06.11.2017

Laserschnitt von Akku-Elektroden

Elektrodenmaterialien lassen sich automatisiert von der Rolle konfektionieren.

Das Fraun­hofer-Institut für Werkstoff- und Strahl­technik IWS forscht seit Jahren intensiv nach inno­vativen Lösungen für die Energie­speicherung, um den konti­nuierlich steigenden Bedarf danach decken zu können. Neben den Kernthemen der chemischen Zusammen­setzung einer Batterie stehen auch Fertigungs­technologien im Mittel­punkt. Dank des Laser­remote­schneidens lassen sich Elektroden­materialien mittler­weile voll auto­matisiert von der Rolle konfek­tionieren.

Abb.: Automatisierte Entnahme einer vom Band beziehungsweise von der Rolle lasergeschnittenen Elektrode. (Bild: Fh.-IWS)

In Magazinen abgelegt, werden Zuschnitte dem Einzel­blattstapeln und Laser­schweißen zugeführt. Alle Prozess­schritte erfolgen auto­matisiert und lassen sich unter definierter trockener Atmo­sphäre durch­führen. Das IWS wendet das Verfahren unter anderem für die Konfek­tionierung von Elektroden für Batterie­systeme der nächsten Generation an. Bezogen auf das Zell­gewicht erreichen erste Lithium-Schwefel-Zellen um rund dreißig Prozent höhere Energie­dichten als die aktuell besten Lithium-Ionen-Zellen auf dem Markt.

Metall­schäume gelten aufgrund ihres hohen Ober­flächen-Volumen­verhält­nisses als weiteres vielver­sprechendes Elektroden­material für verschiedene Batterie­systeme. Auch zu deren Herstellung kommt das Laser­verfahren des Fraunhofer IWS zum Einsatz. Der verwendete offen­porige Metall­schaum wird mit Schnitt­geschwindig­keiten von bis zu 300 Metern pro Minute getrennt.

Weitere Ent­wicklungen hinsichtlich der Schnitt­genauigkeit führen zu Komponenten mit Fertigungs­toleranzen von dreißig Mikro­meter. Institutsleiter Eckhard Beyer unter­streicht: „Im Vergleich zu anderen Fertigungs­verfahren sind diese Kennwerte Welt­spitze. Um die hochge­steckten Ziele zu erreichen, steht uns eine Vielzahl neuester Laserstrahl­quellen in unter­schiedlichen Wellenlängen, Ausgangs­leistung und Strahl­qualität zur Verfügung. Wir werden die inter­diszipli­narische Zusammen­arbeit vertiefen, um auf diese Weise den Forschungs­vorsprung auf dem Gebiet der Batterie­systeme auszu­bauen.“

Fh.-IWS / JOL

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen