03.11.2003

Leichter, heller, schärfer

Flüssigkristall-Fernseher erobern die Wohnzimmer. Forscher des Darmstädter Pharmaunternehmens Merck haben daran einen entscheidenden Anteil.

Leichter, heller, schärfer

Darmstadt (dpa) - Leichter, heller, schärfer - Flüssigkristall- Fernseher erobern die Wohnzimmer. Forscher des Darmstädter Pharmaunternehmens Merck haben daran einen entscheidenden Anteil. Mit der richtigen Mischung ist es ihnen gelungen, den großen Nachteil der Flüssigkristallanzeigen (LCD, Liquid Crystal Displays) auszubügeln: die Trägheit. Ihre Entwicklung sorgt für schnelle Schaltzeiten und damit für gestochen scharfe Bilder bei hohem Kontrast. Die Merck-Forscher um Kazuaki Tarumi sind damit als eines von vier Projekten für den Deutschen Zukunftspreis nominiert, der am 13. November von Bundespräsident Johannes Rau in Berlin übergeben wird.

Kazuaki Tarumi, Melanie Klasen-Memmer und Matthias Bremer sind als eines von vier Teams für den Deutschen Zukunftspreis nominiert. (Quelle: Merck)

Für Merck bedeutet der Trend zu LCD-Fernsehern eine sprudelnde Einnahmequelle: Im Jahr 2003 werden etwa drei Millionen LCD-Fernseher verkauft werden und nach Meinung unabhängiger Experten werden es in fünf Jahren zehn Mal so viele sein. Flüssigkristalle sind «eine der ganz großen Erfolgsgeschichten des Unternehmens», betont Merck-Chef Bernhard Scheuble. Im dritten Quartal hat das Unternehmen damit rund 120 Millionen Euro umgesetzt, die Sparte ist überproportional um 23 Prozent gewachsen. Scheuble verspricht sich noch einiges: «LCD- Bildschirme sind erst seit kurzem zu einem annehmbaren Preis zu haben. Die wachsende Nachfrage werden wir bald spüren.»

Auch wenn für einen LCD-Fernseher nur etwa zwei bis vier Gramm Flüssigkristall nötig sind, erfordert die prognostizierte Entwicklung zunächst eine Verdopplung und später eine Verdreifachung der derzeitigen Produktionskapazität von 50 Tonnen pro Jahr. Deshalb hat Merck in Deutschland 250 Millionen Euro in eine neue, hochmoderne Anlage investiert, die 2004 ihren Betrieb aufnehmen wird.

Die organische Verbindung der Flüssigkristalle ist keineswegs neu. Sie wurde bereits 1888 von dem österreichischen Botaniker Friedrich Rinitzer entdeckt. Aber erst 80 Jahre später begriffen die Forscher, was in diesem Stoff steckt und entwickelten eine erste Kristall- Anzeige. Je nach elektrischer Spannung schalten die Stäbchenmoleküle der Kristalle auf lichtdurchlässig oder dunkel. Mit diesem Phänomen werden Zahlen und Bilder auf Handy-Displays oder moderne Monitore gezaubert.

Seit langem forscht Merck auf diesem Gebiet und hat sich fast unbemerkt zum Weltmarktführer gemausert. Rund 60 Prozent der flüssigen Kristalle kommen aus dem Darmstädter Pharmaunternehmen, das inzwischen mehr als 2500 Patente hält. In fast allen LCD-Bildschirmen steckt nach Angaben der Firma Merck-Technik.

Insgesamt stellt das Unternehmen 300 verschiedene Flüssigkristalle her. Jedes Jahr werden weitere 5000 bis 6000 neue Mischungen für neue Anwendungen getestet. So müssen etwa Flüssigkristalle für ein Auto- Navigationssystem sowohl bei minus 40 Grad als auch bei plus 110 Grad Celsius funktionieren. Ein Ziel der Forschung ist es, die Schaltzeiten zwischen durchlässig und dunkel noch weiter zu verkürzen: Das ist eine Voraussetzung für hochauflösende Handy-Displays, auf denen Videos übertragen werden sollen.

Gert Blumenstock und Ingo Senft-Werner, dpa

Weitere Infos:

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

Meist gelesen

Themen