09.12.2020

Licht schwächt magische Nanoteilchen

Bindungsverhalten in Cadmiumselenid-Clustern untersucht.

„Magische Nanoteilchen“ haben besondere Eigenschaften: Sie bestehen aus nur wenigen Atomen, aber weil diese sich in einer besonderen Kristall­struktur anordnen, sind die Partikel extrem stabil. Es sei denn, man bestrahlt sie mit Licht. Wissen­schaftler vom Center for Nano­integration der Universität Duisburg-Essen haben heraus­gefunden, dass sich solche Materialien schon grundlegend verändern, sobald sie mit optischen Methoden lediglich analysiert werden sollen. 

Abb.: Modell eines Cadmium­selenid-Clusters, der von organischen Molekülen...
Abb.: Modell eines Cadmium­selenid-Clusters, der von organischen Molekülen umgeben ist. (Bild: F. Muckel et al., UDE)

Aus gerade einmal 26 Atomen bestehen die Cadmium­selenid-Partikel, mit denen sich die Forscher um Franziska Muckel, Leiterin der Arbeitsgruppe Elektro­energetische Funktions­materialien, beschäftigten. Die Atome sind fest in einer Kristall­struktur angeordnet, so dass dieser Aufbau die Partikel ausgesprochen stabil macht. Gemeinsam mit der Seoul National University und dem Max-Planck-Institut für Eisen­forschung in Düsseldorf konnten die Forscher jedoch nachweisen, dass Licht ab einer bestimmten Wellenlänge die Bindungen innerhalb dieser Halbleiter-Nanoteilchen sehr stark schwächt; gleich hundert Mal stärker als in dem gleichen Material mit deutlich größeren Abmessungen.

Optische Analyse­verfahren kommen so in diesen Dimensionen an ihre Grenzen: Anstatt nur Material­eigenschaften aufzuklären, verändern sie das untersuchte Material selbst. Da magische Nanoteilchen ein wichtiger Zwischen­schritt sind auf dem Weg zu größeren funktionellen Partikeln, ist diese Erkenntnis wegweisend. Muckel will das Ergebnis nun ganz praktisch nutzen: „Auf lange Sicht planen wir, aus ähnlichen Materialien Bauelemente zu entwickeln, die Licht in Ladungs­träger umwandeln und damit als optische Sensoren dienen könnten.“

UDE / JOL

Weitere Infos

Anbieter des Monats

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Das Unternehmen wurde 1989 von Dr. Karl Eberl als Spin-off des Walter-Schottky-Instituts der Technischen Universität München gegründet und hat seinen Sitz in Weil der Stadt bei Stuttgart.

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Meist gelesen

Themen