28.02.2017

Lichtpakete im Kreisverkehr

Messverfahren für die Berry-Krümmung in optischen Systemen ent­wickelt.

Es ist ein Konzept, das sich sowohl bei Waldspaziergängen als auch in Laby­rinthen bewährt: Wenn man an jeder Abzwei­gung immer in die gleiche Richtung abbiegt, gelangt man – über kurz oder lang – wieder an den Aus­gangs­punkt zurück. „Physi­ka­lisch betrach­tet, voll­zieht der Spazier­gänger oder der Besucher des Laby­rinths einen Kreis­prozess“, erläu­tert Ulf Peschel von der Uni Jena. Lange ging die Wissen­schaft davon aus, dass ein System, das einen solchen geschlos­senen Zyklus durch­läuft, wieder voll­ständig in seinen Aus­gangs­zu­stand zurück­kehrt. Doch anders als im Falle des Spazier­gängers, so erläu­tert Peschel, stimmt das für physi­ka­lische Systeme nicht immer: „Heute wissen wir, dass bei Kreis- oder Pendel­bewe­gungen eine geome­trische Phase akku­mu­liert werden kann, ein Effekt, der vor allem in der Quanten­mechanik wichtig ist.“

Abb.: Doktorand Martin Wimmer von der Uni Jena kon­trol­liert mit einem Faser­mikro­skop die Quali­tät von Faser­steck­ver­bin­dungen im da­hinter zu sehen­den Ver­suchs­auf­bau. Dieser besteht aus zwei etwa einen Kilo­meter langen Glas­faser­ringen und der zur Ver­mes­sung der Puls­aus­brei­tung nöti­gen elek­tro­nischen Mess­technik. (Bild: A. Günther, U. Jena).

Diese nach ihrem Entdecker Michael Berry auch Berry-Phase genannte Größe beschreibt eine Phasen­ver­schie­bung der Wellen­funktion des Systems und kann beispiels­weise die Ursache von Inter­ferenz­phäno­menen sein. Aber auch der Elek­tronen­trans­port in Halb­leiter­filmen und Graphen wird durch eine etwas abstrak­tere System­größe – die Berry-Krümmung – stark beein­flusst. Obwohl geome­trische Phasen in vielen physi­ka­lischen Pro­zessen eine große Rolle spielen, konnte die Berry-Krümmung bisher nur in wenigen Fällen gezielt charak­teri­siert werden. Einem Forscher­team der Univer­sitäten Jena, Er­langen und Trient ist es jetzt jedoch gelun­gen, ein Mess­ver­fahren zur Bestim­mung der Berry-Krümmung in optischen Systemen zu ent­wickeln.

Für ihre Untersuchungen haben die Forscher Lichtpakete immer wieder durch zwei gekop­pelte Glas­faser­schleifen geschickt. Die eine Schleife war exakt tausend Meter lang, die andere sieben Meter länger. „Nach zwei­hundert Um­läufen haben wir die Ankunfts­zeit der Licht­pulse gemessen“, so Team-Mit­glied Martin Wimmer. Wurde zusätz­lich der Brechungs­index in den Schleifen zyklisch ein klein wenig modu­liert und damit eine Berry-Krümmung im Gesamt­system indu­ziert, stellten die Forscher über­rascht fest, dass Licht­pulse mal die kürzere oder mal die längere Schleife bevor­zugten und des­halb nicht zur eigent­lich erwarteten Zeit, sondern etwas früher oder später ein­trafen. Die präzise Ver­mes­sung der Ankunfts­zeiten der Licht­pulse erlaubte so die erst­malige Ver­mes­sung der Berry-Krümmung in einem optischen System.

Da das Experiment einem Telekommunikationsnetzwerk sehr ähnlich ist, fragen sich die Forscher der Uni Jena nun, ob auch dort solche Effekte eine Rolle spielen. „Immer­hin werden Daten heute fast aus­schließ­lich als optische Pulse durch Glas­fasern über­tragen, wobei die wesent­liche Infor­ma­tion in der Ankunfts­zeit der Pulse kodiert ist“, so Peschel. „Wir fragen uns, was passiert, wenn statt der, wie von uns bisher ver­wen­deten schwachen Pulse, Wellen­pakete mit sehr hohen Spitzen­leis­tungen propa­gieren. Außer­dem spielen in der Tele­kommu­ni­kation Ver­luste und Ver­stär­kung eine große Rolle, Effekte, die wir nun im Zusam­men­hang mit der Berry-Krümmung experi­men­tell unter­suchen wollen.“

FSU / RK

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen