Linsen für Terahertz-Anwendungen
In Zusammenarbeit mit der Universität Marburg startet das SKZ ein Forschungsprojekt zu neuartigen Linsen auf Kunststoffbasis für Terahertz- und Submillimeter-Anwendungen.
Abb.: Sina Lippert von der Uni Marburg beim Justieren einer neuartigen Terahertz-Linse. (Bild: T. v. d. Bovenkamp, U. Marburg)
Durch die zunehmende Reife von Terahertz- und Mikrowellen-Systemen, die in den letzten zwei Dekaden erreicht wurde, rückt diese innovative Technologie immer mehr aus dem Schatten des rein wissenschaftlichen Interesses in industrielle Anwendungen. Neben der Qualitätskontrolle finden sich auch vielfältige Potenziale in der Sicherheitstechnik, Biotechnologie, Astronomie sowie Kommunikationstechnik.
Das Ziel des Projekts der Arbeitsgruppe Experimentelle Halbleiterphysik der Universität Marburg und des Süddeutschen Kunststoff-Zentrums (SKZ) ist die Entwicklung kunststoffbasierter Terahertz-Linsen und deren Herstellungsverfahren. Dafür wollen die Forscher neuartige und hochgefüllte Compounds mit hohem Brechungsindex und gleichzeitig niedriger Absorption zum Einsatz entwickeln sowie prozesstechnische Lösungen im Hinblick auf Compoundierung und Formgebung von Kunststoffen mit extrem hohen Füllstoffanteilen.
Die entwickelten compound-basierten Terahertz-Linsen sollen sich von konventionellen Komponenten wie etwa Linsen aus reinen Basispolymeren oder kostspieligen Substratlinsen aus reinem Silizium durch verbesserte Abbildungsqualität, zusätzliche Funktionalität und niedrige Material- sowie Herstellungskosten abheben. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie fördert das Projekt über die AiF im Rahmen des IGF-Programms.
SKZ / OD