17.02.2016

Live von der Photonics West 2016

Besuch einer Reihe von Ausstellern auf der größten Messe im Bereich Optik und Photonik.

Die SPIE Photonics West ist für viele Unter­nehmen aus der Photonik-Branche der eigentliche Jahres­beginn. Auch dieses Jahr haben wir einer Reihe von ihnen am Stand besucht und wollten wissen, welche neuen Ent­wicklungen sie dieses Jahr zeigen, über welche neuen Trends in den Bereichen Optik-, Photonik- oder Laser-Anwendungen sich die Experten selbst informieren wollen und aus welchen indus­triellen oder akademischen Bereichen sie bei sich selbst Besucher am Stand erwarten.

Abb.: Diamond Stand D/4568 (Bild: Wiley-VCH)

Diamond stellt am Stand D/4568 seine E-2000TM Interlock und DMI-Leiter­platten-Steck­verbinder für Hochleistungs­anwendungen vor. Die Experten wollen sich über die Fort­schritte in der Laser­technologie in den Bereichen Sweep-tunable Laser informieren. „Aber auch Laser mit geringem Rauschen, Hoch­geschwindigkeits- und kompakte High-Power Laser sind für uns interessant,“ sagt Mirko Bachmann. Er erwartet besonders viele Fach­spezialisten aus dem Bereich Laser für medizinische- und Sensor­technische An­wendungen am Stand.

Abb.: Fisba Stand C/2429 (Bild: Wiley-VCH)

Fisba zeigt am Stand C/2429 unterschiedliche neue Produkt­entwicklungen, wie die FISCam – die kleinste Mikro-Kamera-Platt­form der Welt-, Fisba RGBeam – die kompakteste RGB-Laser­dioden-Modul­plattform-, IR Optiken aus Chalkogeniden, FAC-Linsen mit verschiedenen Brenn­weiten sowie für blaue Wellen­längen, sowie SAC Linsen für Single-Emitter. Neue Trends sieht Fisba in Augmented-Reality-An­wendungen, in den Bereichen Wärme­bild und Projektion sowie in der Gas-Sensorik / Analytik. Die Experten von Fisba erwarten Besucher aus der Material­bearbeitung, Defense und Security, der Auto­mobil­industrie sowie aus der Medizin­technik und den Life Sciences.

In Halle D, Stand 4765, stellt Dilas höhere Leistungen bei auf Einzel­emitter basierenden, faser­gekoppelten Modulen zum Pumpen von Yb3+-dotierten Faser­lasern bis 90 W mit 976 nm, bis 80W mit 978 nm und kleinster spektraler Breite, jeweils in 105 µm, NA 0.22 Faser vor. Erweitert wird das Angebot durch die neuen Pump­module bei 793 nm, 105 µm, NA 0.22 für die Anregung vom Tm3+-dotierten Faser­lasern. Zudem erweitert Dilas die Produkt­palette der faser­gekoppelten Module im sichtbaren Spektral­bereich. Diese eignen sich für Anwendungen in der Medizin, der Projektion im Bereich Laserkino, bis hin zum Pumpen von Ti-Saphir Lasern.

Abb.: Dilas-Gründer Marcel Marchiano konnte sich gleich nach der Eröffnung der Ausstellung über viel Andrang am Stand freuen (Bild: Wiley-VCH)

Dr. Jörg Neukum erklärt: „Mit unseren welt­weiten Standorten ist Dilas überregional und permanent dabei, Märkte zu analysieren und gegebenen­falls Produkte dafür zu entwickeln und anzubieten. Eine Messe wie die Photonics West bietet uns dabei eine gute Gelegen­heit über den vielfältigen Kunden­kontakt und die ausgestellten Produkte unserer Kunden unsere Markt­einschätzung zu verfeinern. Bereits vor der Messe sehen wir, dass insbesondere Kunden aus den Bereichen OEM-Laser­systeme – hier insbesondere Faser­laser –, sowie aus den Bereichen Laser­projektion, Druck­technik, Material­bearbeitung, Litho­graphie, Medizin und Defense, um konkrete Gesprächs­termine angefragt haben. Besucher aus unserem akademischen Kunden­kreis sind auf der Photonics West traditionell gut vertreten.“

Abb.: Photon Energy Stand A/811 (Source: Wiley-VCH)

Photon Energy stellt am Stand 811 in Halle A seinen neuen, kompakten Piko­sekunden­laser Cepheus mit dreißig Prozent mehr Leistung vor. Die Puls­dauern dieses dioden­gepumpten, moden­gekoppelten Fest­körper­lasers liegen typischer­weise bei <15ps. Diese ultra­kurzen Laser­pulse ermöglichen nicht­lineare Multi­photonen-Absorptions­prozesse, welche die Material­bearbeitung weitgehend unabhängig von der Laser­wellenlänge machen. Cepheus liefert sowohl hohe Puls­energien von bis zu 300μJ als auch hohe Repetitions­raten für schnelle Bearbeitungen. Vor Ort wollen sich die Experten haupt­sächlich zum Thema Material­bearbeitung mit Ultra­kurzpuls­lasern und den Trends im Bereich Ultra­kurzpuls­laser-Technologie informieren. Merve Tinkir erwartet hauptsächlich Besucher aus dem Bereich der industriellen Ultrakurz­pulslaser-An­wendungen am Stand von Photon Energy.

Bei Edmund Optics, Halle B, Stand 1612 können sich die Besucher über die neuesten TechSpec Linsen und Filter informieren. Die YAG-BARR beschichteten Achromate bestehen aus zwei optischen Komponenten, die zusammen­geklebt sind und so einen Zwei­linser bilden, mit dem achsnahe sphärische und chromatische Aberrationen korrigiert werden. Sie sind optimiert für 532 und 1.064 nm, < 25 % absolute Reflektivität und besitzen eine hervorragende Breit­band­trasmission von 500 bis 1.100 nm. Die Techspec Bild­verarbeitungs­filter sind optimiert für die Verwendung mit den am häufigsten eingesetzten LEDs. Sie bieten eine gleichmäßige Aus­leuchtung durch extrem hohe und flache Transmissions­profile. Zur Verbesserung der System­kompatibilität sind mehrere Fassungsgrößen und Gewindearten erhältlich. EO bietet zudem Live-Vorführungen zur Differential­inteferenz­kontrast-Mikroskopie, Flüssig­linsen-Technologie sowie zu den Fertigungs­möglichkeiten bei Edmund Optics an.

Abb.: Edmund Optics Stand B/1612 (Bild: Wiley-VCH)

Die Experten von EO hoffen auf neue Erkenntnisse im Bereich der Produkte, welche Flexibilität bringen und die Miniaturisierung unterstützen. Agnes Hübscher sagt: „Ein Beispiel für solche Produkte sind Flüssig­linsen. Diese er­möglichen den flexiblen Einsatz von Ab­bildungs­systemen auch in Anwendungs­bereichen, bei denen eine schnelle Fokussierung nötig ist. Durch die Inte­gration einer Flüssig­linse kann das Abbildungs­system die Fokus­ebene in Milli­sekunden verändern, und kann scharfe Bilder liefern, unabhängig vom Abstand des Objekts zur Kamera. Im Gegen­zug wird ein Abbildungs­system ohne Flüssig­linse für einen bestimmten Arbeits­abstand optimiert und sein Schärfen­tiefen­bereich ist limitiert. Objekte mit variierenden Erhebungen würden aufgrund der De­fokussierung zu Bildern mit einer geringen Qualität führen. Deswegen ist die Inte­gration von Flüssig­linsen die ideale Wahl für An­wendungen, bei denen mehrere Distanzen fokussiert werden müssen, bei denen die untersuchten Objekte unter schiedlich groß sind oder unter­schiedliche Abstände von der Linse besitzen, beispiels­weise das Lesen von Barcodes, Paketsortierung, Sicherheit und Rapid Automation. Ich bin gespannt zu sehen, ob es neue Produkte auf der Show gibt, die diesen Trend stützen.“ Sie ergänzt: „Wir erwarten viele Besucher aus der Life-Science Industrie, aus dem OEM sowie akademischen Bereich“.

Eine ganze Reihe von Produkten stellt PI (Physik Instrumente) in Halle D an den Ständen 4829 und 4929 vor. Darunter Luft­lagertische mit Stellwegen von 100 mm bis 1 m, Piezo-Flexure-Nano­positionier­systeme für Anwendungen in der Nano­technologie und Mikroskopie sowie hochdynamische Hexapoden für Motion-Simulation und Bild­stabilisierung. Neu Produkte sind Motion Controller für konven­tionelle und piezo­elektrische Positionier­systeme und miniaturisierte Linear- sowie Dreh­tische der Q-Motion Serie, basierend auf einem neuen keramischen Piezo­motor. Die kosten­günstige Q-Motion Serie besitzt bei Ab­messungen ab 21 mm Breite bzw. Drehtische ab 14 mm Durch­messer Stell­wege bis 32 mm und ist hoch­auflösend von 1 µm bis 1 nm.

Abb.: Physik Instrumente Stände D/4829 und 4929 (Bild: Wiley-VCH)

Das High­light am Stand ist sicherlich das Photonics Alignment System für den Silicon Photonics-Markt – ein Finalist des Prism Awards. Das Positionier­system besitzt eine schnelle Scan­geschwindigkeit und kann das Alignment in mehreren Freiheits­graden ausführen – parallel an Ein- und Ausgang. Die Stell­wege in xyz betragen 25 mm für die erste Aus­richtung der Fasern und 100µm für den positionsgeregelten Scan. Als Ansteuerung dient die modular ausbaubare Motion-Controller Plattform E-712 mit integrierten Alignment­routinen, die für diese Aufgabe speziell angepasst wurde und sowohl sechs motorisierte als auch sechs piezo­aktorische Achsen ansteuern kann. Die PI-Experten wollen sich hauptsächlich zu Antriebs­technik, optischen Mess­systemen und Schwingungs­isoliersystemen informieren. Am eigenen Stand erwarten sie besonders viele Besucher aus der Photonik- sowie Halbleiter-Industrie und aus dem Bereich Bio­technologie.

Abb.: Sill Optics Stand B/1241 (Bild: Wiley-VCH)

F-Theta Objektive für Femto­sekunden-Laser gibt es bei Sill Optics in Halle B an Stand 1241 zu sehen. Die Besonder­heiten der Objektive sind zum einen die Farb­korrektur über 100 nm Band­breite, zum anderen erzeugen sie keine internen Rück­reflexe (Geister) im Linsen­system und auf den Scan­spiegeln. Des Weiteren wird ein Voll­quarz­objektiv mit 65 mm Brenn­weite für 10 mm Eingangs­strahl für Fokus­durch­messer um circa 10 µm sowie Absorptions­arme Vergütung für UV-Laser (355 nm) ausgestellt.
Besonders interessant ist für die Experten die Fertigung von Asphären sowie im Bereich der Femto­sekunden-Laser Band­breite, Pulsdauern, Pulsenergien, optische Materialien und Vergütungen. An Ihrem Stand erwarten sie Besucher aus dem Bereich der Mikro­bearbeitung, den Life Sciences und Hoch­leistungs­laser.

Abb.: Toptica Photonics Stände A/932 und 1023 (Bild: Wiley-VCH)

Toptica Photonics präsentiert in Halle A an den Ständen 932 und 1023 ihre neusten Entwicklungen in Sachen Laser­technik. Dies schließt sowohl Dioden­laser für Bio­photonik und Quanten­technologie, als auch Terahertz-Systeme zur Material­prüfung ein. Außerdem wird der neue Frequenz­kamm DFC-Core in einem kompakten 19-Zoll-Format erstmalig vorgestellt.
Tim Paasch-Colberg erklärt: „Unser Interesse gilt allen Bereichen der Quanten­technologie, sei es die Messung grundlegender physikalischer Konstanten oder Quanten­kryptografie. Außerdem spielt die Bio­photonik für uns eine wichtige Rolle, viele unserer Laser werden nämlich als Licht­quellen in der Mikroskopie verwendet. Unsere Terahertz-Systeme wiederum eignen sich zur Material­prüfung in der Industrie, zum Beispiel zur Ver­messung dünner Farb­schichten.
Wir heißen sämtliche Interessenten aus allen akademischen und industriellen Bereichen an unserem Stand willkommen, um sich über den neuesten Stand unserer Laser­technik zu informieren. Wir bieten unterschiedliche Lösungen für anspruchsvolle An­wendungen in der Bio­photonik und Mikroskopie, in der industriellen Mess­technik und Material­prüfung, sowie in der Quanten­optik und Spektroskopie.“
Red.

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen