Live von der Photonics West 2016
Besuch einer Reihe von Ausstellern auf der größten Messe im Bereich Optik und Photonik.
Die SPIE Photonics West ist für viele Unternehmen aus der Photonik-Branche der eigentliche Jahresbeginn. Auch dieses Jahr haben wir einer Reihe von ihnen am Stand besucht und wollten wissen, welche neuen Entwicklungen sie dieses Jahr zeigen, über welche neuen Trends in den Bereichen Optik-, Photonik- oder Laser-Anwendungen sich die Experten selbst informieren wollen und aus welchen industriellen oder akademischen Bereichen sie bei sich selbst Besucher am Stand erwarten.
Abb.: Diamond Stand D/4568 (Bild: Wiley-VCH)
Diamond stellt am Stand D/4568 seine E-2000TM Interlock und DMI-Leiterplatten-Steckverbinder für Hochleistungsanwendungen vor. Die Experten wollen sich über die Fortschritte in der Lasertechnologie in den Bereichen Sweep-tunable Laser informieren. „Aber auch Laser mit geringem Rauschen, Hochgeschwindigkeits- und kompakte High-Power Laser sind für uns interessant,“ sagt Mirko Bachmann. Er erwartet besonders viele Fachspezialisten aus dem Bereich Laser für medizinische- und Sensortechnische Anwendungen am Stand.
Abb.: Fisba Stand C/2429 (Bild: Wiley-VCH)
Fisba zeigt am Stand C/2429 unterschiedliche neue Produktentwicklungen, wie die FISCam – die kleinste Mikro-Kamera-Plattform der Welt-, Fisba RGBeam – die kompakteste RGB-Laserdioden-Modulplattform-, IR Optiken aus Chalkogeniden, FAC-Linsen mit verschiedenen Brennweiten sowie für blaue Wellenlängen, sowie SAC Linsen für Single-Emitter. Neue Trends sieht Fisba in Augmented-Reality-Anwendungen, in den Bereichen Wärmebild und Projektion sowie in der Gas-Sensorik / Analytik. Die Experten von Fisba erwarten Besucher aus der Materialbearbeitung, Defense und Security, der Automobilindustrie sowie aus der Medizintechnik und den Life Sciences.
In Halle D, Stand 4765, stellt Dilas höhere Leistungen bei auf Einzelemitter basierenden, fasergekoppelten Modulen zum Pumpen von Yb3+-dotierten Faserlasern bis 90 W mit 976 nm, bis 80W mit 978 nm und kleinster spektraler Breite, jeweils in 105 µm, NA 0.22 Faser vor. Erweitert wird das Angebot durch die neuen Pumpmodule bei 793 nm, 105 µm, NA 0.22 für die Anregung vom Tm3+-dotierten Faserlasern. Zudem erweitert Dilas die Produktpalette der fasergekoppelten Module im sichtbaren Spektralbereich. Diese eignen sich für Anwendungen in der Medizin, der Projektion im Bereich Laserkino, bis hin zum Pumpen von Ti-Saphir Lasern.
Abb.: Dilas-Gründer Marcel Marchiano konnte sich gleich nach der Eröffnung der Ausstellung über viel Andrang am Stand freuen (Bild: Wiley-VCH)
Dr. Jörg Neukum erklärt: „Mit unseren weltweiten Standorten ist Dilas überregional und permanent dabei, Märkte zu analysieren und gegebenenfalls Produkte dafür zu entwickeln und anzubieten. Eine Messe wie die Photonics West bietet uns dabei eine gute Gelegenheit über den vielfältigen Kundenkontakt und die ausgestellten Produkte unserer Kunden unsere Markteinschätzung zu verfeinern. Bereits vor der Messe sehen wir, dass insbesondere Kunden aus den Bereichen OEM-Lasersysteme – hier insbesondere Faserlaser –, sowie aus den Bereichen Laserprojektion, Drucktechnik, Materialbearbeitung, Lithographie, Medizin und Defense, um konkrete Gesprächstermine angefragt haben. Besucher aus unserem akademischen Kundenkreis sind auf der Photonics West traditionell gut vertreten.“
Abb.: Photon Energy Stand A/811 (Source: Wiley-VCH)
Photon Energy stellt am Stand 811 in Halle A seinen neuen, kompakten Pikosekundenlaser Cepheus mit dreißig Prozent mehr Leistung vor. Die Pulsdauern dieses diodengepumpten, modengekoppelten Festkörperlasers liegen typischerweise bei <15ps. Diese ultrakurzen Laserpulse ermöglichen nichtlineare Multiphotonen-Absorptionsprozesse, welche die Materialbearbeitung weitgehend unabhängig von der Laserwellenlänge machen. Cepheus liefert sowohl hohe Pulsenergien von bis zu 300μJ als auch hohe Repetitionsraten für schnelle Bearbeitungen. Vor Ort wollen sich die Experten hauptsächlich zum Thema Materialbearbeitung mit Ultrakurzpulslasern und den Trends im Bereich Ultrakurzpulslaser-Technologie informieren. Merve Tinkir erwartet hauptsächlich Besucher aus dem Bereich der industriellen Ultrakurzpulslaser-Anwendungen am Stand von Photon Energy.
Bei Edmund Optics, Halle B, Stand 1612 können sich die Besucher über die neuesten TechSpec Linsen und Filter informieren. Die YAG-BARR beschichteten Achromate bestehen aus zwei optischen Komponenten, die zusammengeklebt sind und so einen Zweilinser bilden, mit dem achsnahe sphärische und chromatische Aberrationen korrigiert werden. Sie sind optimiert für 532 und 1.064 nm, < 25 % absolute Reflektivität und besitzen eine hervorragende Breitbandtrasmission von 500 bis 1.100 nm. Die Techspec Bildverarbeitungsfilter sind optimiert für die Verwendung mit den am häufigsten eingesetzten LEDs. Sie bieten eine gleichmäßige Ausleuchtung durch extrem hohe und flache Transmissionsprofile. Zur Verbesserung der Systemkompatibilität sind mehrere Fassungsgrößen und Gewindearten erhältlich. EO bietet zudem Live-Vorführungen zur Differentialinteferenzkontrast-Mikroskopie, Flüssiglinsen-Technologie sowie zu den Fertigungsmöglichkeiten bei Edmund Optics an.
Abb.: Edmund Optics Stand B/1612 (Bild: Wiley-VCH)
Die Experten von EO hoffen auf neue Erkenntnisse im Bereich der Produkte, welche Flexibilität bringen und die Miniaturisierung unterstützen. Agnes Hübscher sagt: „Ein Beispiel für solche Produkte sind Flüssiglinsen. Diese ermöglichen den flexiblen Einsatz von Abbildungssystemen auch in Anwendungsbereichen, bei denen eine schnelle Fokussierung nötig ist. Durch die Integration einer Flüssiglinse kann das Abbildungssystem die Fokusebene in Millisekunden verändern, und kann scharfe Bilder liefern, unabhängig vom Abstand des Objekts zur Kamera. Im Gegenzug wird ein Abbildungssystem ohne Flüssiglinse für einen bestimmten Arbeitsabstand optimiert und sein Schärfentiefenbereich ist limitiert. Objekte mit variierenden Erhebungen würden aufgrund der Defokussierung zu Bildern mit einer geringen Qualität führen. Deswegen ist die Integration von Flüssiglinsen die ideale Wahl für Anwendungen, bei denen mehrere Distanzen fokussiert werden müssen, bei denen die untersuchten Objekte unter schiedlich groß sind oder unterschiedliche Abstände von der Linse besitzen, beispielsweise das Lesen von Barcodes, Paketsortierung, Sicherheit und Rapid Automation. Ich bin gespannt zu sehen, ob es neue Produkte auf der Show gibt, die diesen Trend stützen.“ Sie ergänzt: „Wir erwarten viele Besucher aus der Life-Science Industrie, aus dem OEM sowie akademischen Bereich“.
Eine ganze Reihe von Produkten stellt PI (Physik Instrumente) in Halle D an den Ständen 4829 und 4929 vor. Darunter Luftlagertische mit Stellwegen von 100 mm bis 1 m, Piezo-Flexure-Nanopositioniersysteme für Anwendungen in der Nanotechnologie und Mikroskopie sowie hochdynamische Hexapoden für Motion-Simulation und Bildstabilisierung. Neu Produkte sind Motion Controller für konventionelle und piezoelektrische Positioniersysteme und miniaturisierte Linear- sowie Drehtische der Q-Motion Serie, basierend auf einem neuen keramischen Piezomotor. Die kostengünstige Q-Motion Serie besitzt bei Abmessungen ab 21 mm Breite bzw. Drehtische ab 14 mm Durchmesser Stellwege bis 32 mm und ist hochauflösend von 1 µm bis 1 nm.
Abb.: Physik Instrumente Stände D/4829 und 4929 (Bild: Wiley-VCH)
Das Highlight am Stand ist sicherlich das Photonics Alignment System für den Silicon Photonics-Markt – ein Finalist des Prism Awards. Das Positioniersystem besitzt eine schnelle Scangeschwindigkeit und kann das Alignment in mehreren Freiheitsgraden ausführen – parallel an Ein- und Ausgang. Die Stellwege in xyz betragen 25 mm für die erste Ausrichtung der Fasern und 100µm für den positionsgeregelten Scan. Als Ansteuerung dient die modular ausbaubare Motion-Controller Plattform E-712 mit integrierten Alignmentroutinen, die für diese Aufgabe speziell angepasst wurde und sowohl sechs motorisierte als auch sechs piezoaktorische Achsen ansteuern kann. Die PI-Experten wollen sich hauptsächlich zu Antriebstechnik, optischen Messsystemen und Schwingungsisoliersystemen informieren. Am eigenen Stand erwarten sie besonders viele Besucher aus der Photonik- sowie Halbleiter-Industrie und aus dem Bereich Biotechnologie.
Abb.: Sill Optics Stand B/1241 (Bild: Wiley-VCH)
F-Theta Objektive für Femtosekunden-Laser gibt es bei Sill Optics in Halle B an Stand 1241 zu sehen. Die Besonderheiten der Objektive sind zum einen die Farbkorrektur über 100 nm Bandbreite, zum anderen erzeugen sie keine internen Rückreflexe (Geister) im Linsensystem und auf den Scanspiegeln. Des Weiteren wird ein Vollquarzobjektiv mit 65 mm Brennweite für 10 mm Eingangsstrahl für Fokusdurchmesser um circa 10 µm sowie Absorptionsarme Vergütung für UV-Laser (355 nm) ausgestellt.
Besonders interessant ist für die Experten die Fertigung von Asphären sowie im Bereich der Femtosekunden-Laser Bandbreite, Pulsdauern, Pulsenergien, optische Materialien und Vergütungen. An Ihrem Stand erwarten sie Besucher aus dem Bereich der Mikrobearbeitung, den Life Sciences und Hochleistungslaser.
Abb.: Toptica Photonics Stände A/932 und 1023 (Bild: Wiley-VCH)
Toptica Photonics präsentiert in Halle A an den Ständen 932 und 1023 ihre neusten Entwicklungen in Sachen Lasertechnik. Dies schließt sowohl Diodenlaser für Biophotonik und Quantentechnologie, als auch Terahertz-Systeme zur Materialprüfung ein. Außerdem wird der neue Frequenzkamm DFC-Core in einem kompakten 19-Zoll-Format erstmalig vorgestellt.
Tim Paasch-Colberg erklärt: „Unser Interesse gilt allen Bereichen der Quantentechnologie, sei es die Messung grundlegender physikalischer Konstanten oder Quantenkryptografie. Außerdem spielt die Biophotonik für uns eine wichtige Rolle, viele unserer Laser werden nämlich als Lichtquellen in der Mikroskopie verwendet. Unsere Terahertz-Systeme wiederum eignen sich zur Materialprüfung in der Industrie, zum Beispiel zur Vermessung dünner Farbschichten.
Wir heißen sämtliche Interessenten aus allen akademischen und industriellen Bereichen an unserem Stand willkommen, um sich über den neuesten Stand unserer Lasertechnik zu informieren. Wir bieten unterschiedliche Lösungen für anspruchsvolle Anwendungen in der Biophotonik und Mikroskopie, in der industriellen Messtechnik und Materialprüfung, sowie in der Quantenoptik und Spektroskopie.“
Red.










