18.06.2018

Lufthüllen für Frachter

Bionische Folie verringert Reibungswiderstand und Bewuchs von Schiffsrümpfen.

Eine Luftbe­schichtung, die den Reibungs­widerstand von Schiffen reduziert, entwickeln Forscher aus ganz Europa im Projekt Aircoat. Dabei nutzen sie den am Karlsruher Institut für Techno­logie KIT erforschten Salvinia-Effekt, der es erlaubt, unter Wasser eine Luftschicht dauerhaft zu halten. Die Euro­päische Kommission fördert das Projekt mit insgesamt 5,3 Millionen Euro. Die wissen­schaftliche Koordination liegt bei dem Physiker und Nano­technologie-Experten Thomas Schimmel am KIT.

Abb.: Die extrem wasserabweisende Oberfläche der Schwimmfarne (Salvinia) dient als Vorbild für die Aircoat-Technologie. (Bild: AG Schimmel, KIT)

Aircoat – Air Induced friction reducing ship coating - zielt darauf, eine passive Luftschmier­technologie für Schiffe zu entwickeln, die zum Schutz der Meere und der Atmosphäre beiträgt. Eine auf den Schiffsrumpf aufge­brachte selbst­klebende Folie erzeugt eine dünne Lufthülle, die den Reibungs­widerstand wesentlich verringert und gleich­zeitig als physi­kalische Barriere zwischen Rumpf­oberfläche und Wasser wirkt. Dadurch lassen sich Kraftstoff­verbrauch und Abgas­ausstoß des Schiffs beträchtlich redu­zieren. Die Luftschicht vermindert auch die Abstrahlung von Schiffs­lärm. Überdies verhindert sie die Ansiedlung von Meeres­organismen am Schiffsrumpf sowie die Frei­setzung von bioziden Substanzen aus darunter­liegenden Beschich­tungen ins Wasser.

Bei der Luftbe­schichtung handelt es sich um eine bionische Anwendung. Aircoat basiert auf dem Salvinia-Effekt, den der Botaniker Wilhelm Barthlott von der Univer­sität Bonn und der Physiker Thomas Schimmel vom KIT gemeinsam erforscht haben. Dieser Effekt ermöglicht es bestimmten Pflanzen wie den Schwimm­farnen (Salvinia) auch unter Wasser zu atmen. Dazu halten sie eine dünne Luftschicht auf der Oberfläche ihrer Blätter, die haar­artige Strukturen aufweist und extrem wasser­abweisend ist. Das Projekt setzt diesen Effekt, der die Haltung von Luftschichten auf Ober­flächen unter Wasser ermöglicht, nun techno­logisch auf einem selbst­klebenden Folien­system um.

„Nachdem wir den Salvinia-Effekt verstanden hatten, erkannten wir das enorme öko­nomische und ökolo­gische Potenzial einer tech­nischen Umsetzung“, berichtet Thomas Schimmel. „Wir entwickelten eine Methode zur Herstellung einer künst­lichen Oberfläche, die den Effekt im Labor nachahmt. Ein früher Prototyp, den wir vor mehr als fünf Jahren unter Wasser gesetzt haben, ist immer noch mit einer dauer­haften Luft­schicht bedeckt.“ Nun opti­mieren die Forscher die neue Techno­logie und untersuchen die Oberflächen­eigenschaften experi­mentell und numerisch. Anschließend demons­trieren sie die Effizienz und die indus­trielle Machbarkeit im Labor, auf Forschungs­schiffen und auf Container­schiffen. Ein umfassender Validierungs­prozess wird den Nutzen für Wirtschaft und Umwelt nachweisen.

KIT / JOL

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

Meist gelesen

Themen