18.05.2005

Magnetisch strukturiert

Erstmalig ist es gelungen, die magnetische Richtung bei Weichmagneten mit Hilfe der Ionenbestrahlung punktgenau zu verändern.




Erstmalig ist es gelungen, die magnetische Richtung bei Weichmagneten mit Hilfe der Ionenbestrahlung punktgenau zu verändern.

Der Magnetismus ist, ebenso wie die Härte, die Farbe oder die elektrische Leitfähigkeit, eine wichtige physikalische Eigenschaft eines Materials. Weist ein Material eine magnetische Vorzugsrichtung auf, so kann es wie eine Kompassnadel zur Bestimmung des Erdmagnetfelds "magnetisiert" werden. Jetzt ist es einem Physiker-Team im Forschungszentrum Rossendorf (FZR) in Zusammenarbeit mit Kollegen vom Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden (IFW) erstmalig gelungen, diese Richtung mit Hilfe der Ionenbestrahlung bei Weichmagneten gezielt und punktgenau zu verändern.

Materialien mit neuartigen magnetischen Eigenschaften sind für die verschiedensten Anwendungen von großem Interesse. Das am besten bekannte Beispiel ist dabei sicherlich die magnetische Datenspeichertechnologie, bei der es darauf ankommt, die immer größer werdenden Datenmengen auf immer kleineren Medien dauerhaft zu speichern. Hierfür setzt man heute vornehmlich ferromagnetische Materialien wie z. B. Kobalt ein. Damit Computer-Festplatten ebenso wie die Speichermedien für Digitalkameras oder Handys zukünftig noch mehr Daten abspeichern können, sind allerdings verstärkt neue Materialien bzw. neue Technologien gefragt. Dazu müssen zunehmend Materialien künstlich hergestellt oder auf einer Mikrometer-Skala modifiziert werden, die so in der Natur nicht vorkommen.

Jürgen Fassbender ist Spezialist auf dem Gebiet der Nanofunktionsschichten und seit kurzem auch Leiter der gleichnamigen Abteilung im Forschungszentrum Rossendorf. Er forscht daran, mit Hilfe von Ionenstrahlen (das sind schnelle geladene Atome) superdünne Schichten mit neuen magnetischen Eigenschaften herzustellen. Ziel dieser Arbeiten ist es, neuartige Materialien für die magnetische Sensorik (z. B. ABS und weitere Winkel- und Drehsensoren für Fahrzeuge), die magnetische Speichertechnologie (z. B. Computer-Festplatten) oder die Spintronik (Kombination der in der Mikroelektronik gängigen Silizium-Technologie mit neuen magnetischen Materialien) zu entwickeln.

Eine zukunftsträchtige Materialklasse sind die so genannten amorphen weichmagnetischen Schichten, wobei amorph bedeutet, dass die Atome nicht wie bei einem Kristall in einer gleichmäßigen Gitterstruktur angeordnet sind. Heute kommen diese Materialien bei magnetischen Sensoren und elektronischen Hochfrequenz-Bauteilen zum Einsatz. Es handelt sich hierbei zumeist um Legierungen aus Kobalt und Eisen mit Zusätzen von Bor bzw. Silizium, um das ansonsten kristalline Material in einen amorphen Zustand, ähnlich einem Glas, zu überführen. Nur dann werden die geforderten weichmagnetischen Eigenschaften mit einer Magnetisierungsachse in einer Vorzugsrichtung erzielt. Dies ist bereits seit vielen Jahren bekannt. Für viele Anwendungen wären jedoch unterschiedliche Magnetisierungsachsen oder maßgeschneiderte Magnetisierungsachsen an verschiedenen, nur wenige Mikrometer auseinander liegenden Stellen einer einzigen Probe günstig.


Schema des Verfahrens – Beschreibung siehe Text. (Quelle: FZR)

Jürgen Fassbender und sein Kollege Jeffrey McCord vom IFW konnten nun zeigen, dass eine solche rein magnetische Mikrostrukturierung mit Hilfe der Ionenbestrahlung unter gleichzeitiger Anlegung eines Magnetfelds erzielt werden kann. Das angelegte Magnetfeld richtet bei der Ionenbestrahlung die Vorzugsrichtung der Magnetisierung im bestrahlten Material neu aus. Damit das nicht auf der ganzen Probe geschieht, wird vor der Bestrahlung eine dünne Maske auf die Probe aufgebracht, die mikrometerkleine Löcher enthält. Nur an diesen Stellen durchdringen die Ionen die magnetische Schicht und können dort die magnetischen Eigenschaften beeinflussen. Schematisch ist diese Vorgehensweise in (a) demonstriert. Das Ergebnis ist eine weichmagnetische dünne Schicht, die dauerhaft unterschiedliche magnetische Vorzugsrichtungen aufweist. Dies ist am Beispiel von 20 Mikrometer großen, bestrahlten Kreisen mit horizontaler Vorzugsrichtung in einer unbestrahlten Umgebung mit vertikaler Vorzugsrichtung (b) gezeigt. Die mikroskopische Aufnahme zeigt die Verteilung der Magnetisierungsrichtungen (c, d), die in den entsprechenden Bereichen bevorzugt horizontal bzw. vertikal ausgerichtet sind.

Damit ist es erstmalig bei derartigen Weichmagneten gelungen, den magnetischen Materialparameter der Vorzugsrichtung auf einer Mikrometer-Längenskala gezielt und maßgeschneidert zu verändern. In Zukunft sollen die Grenzen der Miniaturisierung dieser Technik und gleichzeitig konkrete Einsatzmöglichkeiten in der Sensortechnologie der Zukunft ausgelotet werden.

Quelle: idw

Weitere Infos:

ContentAd

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe
ANZEIGE

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Die HiPace 10 Neo ist ein effizienter, kompakter Allrounder für den Prüfalltag, der geräuscharm und besonders energieeffizient ist.

EnergyViews

EnergyViews
Dossier

EnergyViews

Die neuesten Meldungen zu Energieforschung und -technologie von pro-physik.de und Physik in unserer Zeit.

Meist gelesen

Themen