17.12.2018

Magnetische Bakterien navigieren medizinische Nanoroboter

Strukturelle Komponenten der Bakterien mit pola­ri­siertem Neutronen­strahl unter­sucht.

Magnetotaktische Bakterien – kurz MTBs – sind Wasser­orga­nismen mit der Fähig­keit, sich in Magnet­feldern auszu­richten. Dieses unge­wöhn­liche Ver­halten macht sie zu einem inte­res­santen Forschungs­objekt, um ein besseres Ver­ständnis von Bio­magne­tismus zu erhalten und solche Bakte­rien poten­ziell in zukünf­tigen Techno­logien wie medi­zi­nischen Nano­robotern ein­zu­setzen. Forscher haben nun mit Hilfe von Neutronen die magne­tischen Eigen­schaften unter­sucht, indem sie die speziali­sierten Kompo­nenten der daran betei­ligten Zellen analy­sierten.

Abb.: Experimentelle Rekon­struk­tion einer Magne­to­somen­kette, wie sie...
Abb.: Experimentelle Rekon­struk­tion einer Magne­to­somen­kette, wie sie durch Elek­tronen­kryo­tomo­graphie-Bild­ge­bung er­halten wird. (Bild: ILL)

Die Navigationsfähigkeiten von MTBs basieren auf Magnetosomen – Membran­struk­turen mit magne­tischen Nano­par­tikeln, welche die Bakte­rien aus ihrer Um­ge­bung mine­ra­li­sieren. Die Magne­to­somen ordnen sich in einer Kette an, die wie ein Magnet­kom­pass funk­tio­niert, so dass sich ein Bakte­rium an­hand des Magnet­felds der Erde auf das Fluss­bett hin­be­wegen kann, welches es be­vor­zugt be­wohnt. Diese un­ge­wöhn­lichen Nano­par­tikel wurden jetzt mit Hilfe von Neu­tronen­strahlen unter­sucht, um die zu­grunde­lie­gen­den Mecha­nis­men auf­zu­decken, welche An­ord­nung und Geo­me­trie der Ketten be­stimmen.

Ein internationales Gemeinschaftsprojekt von Forschern der Uni­ver­sität des Basken­lands, der Uni­ver­sität Kanta­brien und des Institut Laue Langevin in Grenoble haben die genaue struk­tu­relle Konfi­gura­tion der Magne­to­somen im MTB-Stamm Magneto­spirillum gryphis­waldense auf­ge­deckt. Dabei unter­suchten sie mittels Neutronen­klein­winkel­streuung (Small Angle Neutron Scatte­ring, SANS) eine Suspen­sion von MTBs, um die magne­tische Mikro­struktur der Orga­nismen in einer Wasser­lösung detail­liert betrachten zu können. Zu diesem Zweck wurde ein spezi­elles Instru­ment gewählt – das „Massive dynamic q-range small-angle diffracto­meter“ D33 am Institut Laue Langevin, dessen polari­sierter Neutronen­strahl den Forschern ermög­lichte, sowohl die struktu­rellen Kompo­nenten als auch die magne­tische Anord­nung zu analy­sieren. Es ist schwierig, die magne­tischen Struk­turen inner­halb und zwischen Nano­partikeln direkt zu betrachten. Polari­sierte, Neutronen­spin-auf­ge­löste SANS ist eines der wenigen Werk­zeuge zur Unter­suchung von Nano­partikeln auf der rele­vanten Längen­skala unter­halb von einem Mikro­meter.

Dank SANS konnten die Wissenschaftler neue Einblicke in die Struktur der Magneto­som­kette gewinnen. Von dieser war bereits bekannt, dass sie gebogen und nicht gerade ist, aber mit der Neutronen­unter­suchung konnte genauer ermittelt werden, was hier geschieht. Die Neutronen­unter­suchung deckte auf, dass die Krüm­mungen die Rich­tung des magne­tischen Gesamt­moments nicht beein­flussen, obwohl ein­zelne Nano­partikeln eine Abwei­chung des magne­tischen Moments von zwanzig Grad von der Ketten­achse auf­weisen. Wenn man diese Abwei­chung berück­sich­tigt, erklärt sich die spiral­förmige Form der Ketten als ener­getisch günstigste Konfi­gura­tion für die magne­tischen Nano­partikel auf­grund der magne­tischen dipolaren Wechsel­wirkung und des aktiven Anord­nungs­mecha­nismus der bakte­ri­ellen Proteine.

Die Forschungsergebnisse führen zu einem besseren Verständnis des Ketten­ver­haltens und seiner Aus­wir­kungen auf mögliche MTB-Anwen­dungen. Das könnte die Ent­wick­lung biolo­gischer Nano­roboter unter­stützen, die Medi­ka­mente im Körper bereit­stellen oder dort kleine chirur­gische Ein­griffe vor­nehmen. Die Magneto­som­kette der Bakterien könnte dabei der Rich­tungs­steue­rung dienen. In diesem Fall wäre es wichtig, die genaue Konfi­gura­tion der Kette zu kennen, um eine korrekte Navi­ga­tion im Körper zu gewähr­leisten. Nano­roboter würden mini­mal inva­sive medi­zi­nische Ver­fahren ermög­lichen, bei denen Patienten die Ein­schnitte der gegen­wärtigen chirur­gischen Methoden erspart bleiben.

ILL / RK

Weitere Infos

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen