09.03.2018

Magnetische Wände sorgen für Wirbel

Domänenwände in Helimagneten mit magne­tischen Wirbel­struk­turen ent­deckt.

Mal in Blasen, mal in Streifen, mal in Schlangenlinien setzen sich die Domänen ferro­magne­tischer Stoffe anein­ander. Üblicher­weise exis­tieren in einem Ferro­magneten viele Domänen mit unter­schied­licher Aus­rich­tung der Magneti­sie­rung, von­ein­ander getrennt durch Domänen­wände. Einem inter­natio­nalen Forscher­team gelang jetzt die Ent­deckung neu­artiger Domänen­wände in Heli­magneten. In Heli­magneten sind die magne­tischen Momente nicht wie beim Ferro­magneten gleich aus­ge­richtet, sondern zu einer Helix ver­dreht. Das führt zu einer perio­dischen Wieder­holung der magne­tischen Struktur. Die Forscher konnten zeigen, dass die heli­magne­tischen Domänen­wände den Korn­grenzen von Kris­tallen ähneln.

Abb.: Ausschnitt einer Domänen­wand in einem Heli­magneten. Die Pfeile repräsen­tieren die Elementar­magnete, die zu einer Helix ver­dreht sind. (Bild: M. Garst, TU Dresden)

„Diese Domänenwände unterscheiden sich fundamental von den konven­tio­nellen Wänden, die man von Ferro­magneten kennt“, sagt Dennis Meier von der ETH Zürich, jetzt an der Uni Trond­heim in Norwegen. Statt­dessen treten Struk­turen auf, die ähn­lich zu Korn­grenzen in Flüssig­kris­tallen sind. „Diese Ana­logie der Domänen­wände in zwei schein­bar unter­schied­lichen Systemen ist ein gutes Beispiel für Uni­ver­sa­lität in der Natur.“

Darüber hinaus wird die Magnetisierung an diesen Wänden so ver­dreht, dass Skyr­mionen, also magne­tische Wirbel, ent­stehen. „Diese Wirbel sind ähn­lich wie Wasser­strudel sehr stabil und besitzen außer­ge­wöhn­liche Eigen­schaften, die aktuell intensiv erforscht werden“, erläutert Markus Garst von der TU Dresden. Insbe­sondere kann man sie leicht durch ange­legte elek­trische Ströme mani­pu­lieren, wodurch solche magne­tischen Struk­turen für Anwen­dungen interes­sant sind. „Auch die Domänen­wände, die wir ent­deckt haben, sollte man durch Ströme kontrol­lieren und in Bewegung setzen können. Das werden wir als Nächstes erforschen.“

TU Dresden / RK

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Content Ad

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Bringen Sie Ihre Messungen auf ein neues Level - wie weltweit bereits mehr als 1000 Labore vor Ihnen. Der MFLI Lock-In Verstärker setzt Maßstäbe in der Signalanalyse und in einem herausragenden Signal-Rausch-Verhältnis.

Meist gelesen

Themen