11.07.2012

Magnetische Zellen identifiziert

Geophysiker klären, warum Hochspannungsleitungen den inneren Kompass von Zugvögeln stören.

Viele Tiere besitzen einen Magnetsinn zur Orientierung, allerdings ist immer noch ungeklärt, welche speziellen Zellen das Magnetfeld der Erde wahrnehmen und in Nervenreize umwandeln. „Da das Magnetfeld den ganzen Körper durchdringt, können diese Zellen theoretisch überall sein, das macht es so schwer, sie zu identifizieren“, erläutert der LMU-Geophysiker Michael Winklhofer, der nun mit einem internationalen Team in der Nasenschleimhaut der Forelle fündig geworden ist.

Abb.: Bildfolgen in Transmissions- (A) und Dunkelfeld-Reflektions-Mikroskopie zeigen, wie bestimmte Forellenzellen auf ein sich drehendes Magnetfeld reagieren. (Bild: Eder et al. / PNAS)

Dank einer speziellen Methode, bei der der Zellverband schonend aufgelöst und die Zellen anschließend einem rotierenden Magnetfeld ausgesetzt werden, machten die Wissenschaftler magnetische Zellen ausfindig, reicherten sie an und bestimmten deren magnetische Eigenschaften. Dabei zeigte sich zu Winklhofers Überraschung, dass die Zellen deutlich magnetischer sind als bislang vermutet wurde – was die hohe Empfindlichkeit des Magnetsinnes erklärt.

Die magnetischen Eigenschaften der Zellen beruhen auf mikrometergroßen Einschlüssen eisenreicher Kristalle – höchstwahrscheinlich Magnetit - in der Zelle, die fest mit der Zellmembran verkoppelt sind – diese also auch reizen können, wenn sie auf Magnetfelder reagieren. „Dies erklärt, weshalb niederfrequente Magnetfelder von Hochspannungsleitungen die Orientierung am Magnetfeld stören beziehungsweise auch physiologische Effekte hervorrufen können“, sagt der Geophysiker.

Die Entdeckung der Wissenschaftler könnte technische Anwendungen etwa bei hoch empfindlichen Magnetfeldsensoren voranbringen. Zudem wirft sie die Frage auf, ob und in welchem Umfang auch menschliche Zellen Magnetit herstellen können – „falls das zuträfe gäbe es mit intrazellulärem Magnetit ein konkretes Substrat für die Einkopplung von sogenanntem Elektrosmog“, spekuliert Winklhofer.

LMU / OD

Content Ad

Double-Pass AOM Clusters

Double-Pass AOM Clusters

Versatile opto-mechanical units that enable dynamic frequency control and amplitude modulation of laser light with high bandwidth, that can be combined with beam splitters, monitor diodes, shutters and other multicube™ components.

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Meist gelesen

Themen