14.09.2016

Magnetsensoren nach Maß

Neue Beschichtungsmethode ermöglicht präzise Ein­stel­lung von Mess­eigen­schaften.

Magnetosensoren – genauer: Magnetowiderstandssensoren – sind winzige, hoch­empfind­liche und leistungs­starke Begleiter unseres täglichen Lebens. Sie messen im Auto die Rotations­geschwin­digkeit der Räder für das Brems­system ABS und die elek­tronische Stabi­litäts­kontrolle ESP, stecken in jedem Handy, lesen Daten in Fest­platten und dienen der Sicher­heit durch das Auf­spüren von Mikro­rissen in Metall­bau­teilen. Diese Viel­falt an Einsatz­gebieten erfordert jeweils eine entsprechend indivi­duelle Funktion.

Abb.: Beispiel für einen Dünnschicht­dreh­feld­sensor und eine Aus­wahl von Mess­sig­nalen, wie sie mittels des neuen Ver­fahrens rea­li­siert werden können. (Bild: K. Schlage, DESY)

Die Sensoren bestehen aus mikrostrukturierten Stapeln von abwechselnd magne­tischen und nicht­magne­tischen Schichten, die jeweils nur wenige Nano­meter dünn sind. Unter dem Einfluss eines äußeren Magnet­feldes ändert sich der elek­trische Wider­stand dieser Schicht­stapel. Obwohl der Riesen­magneto­wider­stands­effekt die Sensorik revo­lutio­niert hat, bleibt ein Problem: Die Magnet­feld­stärke, bei der der Wider­stand schaltet, ist im Wesent­lichen vor­ge­geben.

Forscher am DESY haben jetzt ein Herstellungsverfahren ent­wickelt, das es erst­malig ermög­licht, gezielt Kontrolle über die Magneto­wider­stands­eigen­schaften in den Sensor­schicht­systemen zu erlangen. Mit diesem Verfahren kann in jeder magne­tischen Einzel­schicht der winzigen Schicht­stapel die Feld­stärke des Schaltens flexibel und präzise einge­stellt werden. Darüber hinaus können magne­tische Vorzugs­richtungen von einzelnen Schichten beliebig zueinander orien­tiert werden. Somit kann auf einfache Weise eine Fülle von neuen Sensor­eigen­schaften reali­siert werden.

„Bisher war es häufig so, dass die Anwendung auf den Sensor angepasst werden musste, mit unserer Technik können wir den Sensor für die ge­wünschte Anwen­dung maß­schneidern“, erklärt Kai Schlage vom DESY. Grund­lage der ver­bes­serten Sensor­techno­logie ist die Beschichtung im schrägen Einfall (engl.: Oblique Incidence Depo­sition, OID). Das für Einzel­schichten bereits bekannte OID-Verfahren erlaubt es, beliebige magne­tische Materi­alien auf beliebigen Substraten magne­tisch in Form zu bringen. So kann man über die präzise Vari­ation des Beschichtungs­winkels in einfacher Weise entscheiden, ob eine magne­tische Schicht bei einem äußeren Magnet­feld von 0,5 Milli­tesla oder erst bei der hundert­fachen Magnet­feld­stärke schalten soll.

Dieses Verfahren kann aber nicht nur bei Einzelschichten, sondern auch bei einer großen Anzahl von Viel­schicht­systemen zur Anwendung kommen, wie die DESY-Forscher zeigen konnten. Damit erweitern sich die Möglich­keiten des konven­tionellen Designs und der Funktion magne­tischer Schicht­stapel deutlich. Die Herstellung ihrer Viel­schicht­systeme führten die Forscher in hierfür eigens ent­wickelten Vakuum­anlagen durch. Mit Hilfe von Experi­menten an der Mess­station P01 der Röntgen­licht­quelle PETRA III am DESY konnten die Forscher die magne­tischen Eigen­schaften jeder Einzel­schicht in solchen Schicht­stapeln exakt vermessen und so nach­weisen, dass mittels OID-Be­schich­tung beliebig komplexe und vor allem neue Magneti­sierungs­struk­turen mit höchster Genauig­keit in ausge­dehnte Schicht­stapel einge­prägt werden können. In mikro­struktu­rierten Schicht­stapeln mit iden­tischer Material­kombi­nation und Dicke lassen sich also unter­schied­liche und vor allem auch neue Sensor­charak­teris­tiken in einfacher Weise reali­sieren.

„Das von uns entwickelte Verfahren erlaubt es, magnetische Sensoren herzu­stellen, deren Signale wesent­lich präziser sind, mehr Infor­mationen ent­halten und sich zudem wesent­lich leichter verar­beiten lassen als die Signale von her­kömm­lichen Sensoren“, erklärt Ralf Röhls­berger, der Leiter der Arbeits­gruppe. „Damit lassen sich beispiels­weise Rota­tions­bewe­gungen erheb­lich genauer über­wachen als dies bisher möglich war, wodurch die Sicher­heit von Motoren, Antriebs­aggre­gaten und Trieb­werk­steuerungen, insbe­sondere unter extremen Betriebs­bedin­gungen, wesent­lich verbessert werden kann.“ Die Gruppe hat das Ver­fahren bereits zum Patent ange­meldet und will in einer Koope­ration mit Industrie­unter­nehmen seine indus­trielle Ver­wert­bar­keit unter Beweis stellen.

DESY / RK

Content Ad

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Bringen Sie Ihre Messungen auf ein neues Level - wie weltweit bereits mehr als 1000 Labore vor Ihnen. Der MFLI Lock-In Verstärker setzt Maßstäbe in der Signalanalyse und in einem herausragenden Signal-Rausch-Verhältnis.

Anbieter des Monats

SmarAct GmbH

SmarAct GmbH

Mit der Entwicklung und Produktion von marktführenden Lösungen im Bereich hochpräziser Positioniertechnik, Automatisierungslösungen und Metrologie begleitet die SmarAct Group ihre Kunden zuverlässig bei der Realisierung ihrer Ziele.

Meist gelesen

Themen