17.11.2015

Marburger Ionenstrahl-Therapiezentrum eröffnet

Krebsbehandlung mit einem bei der GSI entwickelten Verfahren kann beginnen.

Letzte Woche eröffnete das Marburger Ionenstrahl-Therapie­zentrum MIT, nachdem im Oktober bereits die ersten Patienten behan­delt wurden. Die Therapie mit schweren Ionen wurde beim GSI Helm­holtz­zentrum für Schwer­ionen­forschung in Darmstadt entwickelt und an der Beschleuniger­anlage von 1997 bis 2008 erfolg­reich in der Behandlung von Tumor­patienten eingesetzt. In Marburg geht nun deutsch­land­weit die zweite Anlage an einer Klinik in Betrieb, mit der größere Patienten­zahlen auf diese Weise behandelt werden können.

Abb.1: Am Behandlungs­platz bei GSI wurden 444 Patienten mit großem Erfolg behandelt. (Bild: A. Zschau / GSI Helmholtzzentrum)

Am MIT wird eine effiziente und nebenwirkungsarme Krebs­therapie bis zu 750 Menschen jährlich zur Verfügung stehen. Nach dem Vorbild des Heidel­berger Ionen­strahl-Therapie­zentrums wurde in Marburg eine Anlage zur Bestrah­lung mit Ionen gebaut, die auf Forschung und Entwicklung von GSI, dem Uni­klinikum Heidelberg, dem Deutschen Krebs­forschungs­zentrum DKFZ und dem Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossen­dorf beruht.

„Wir freuen uns, dass die Marburger Anlage fertig­gestellt werden konnte und dass ab sofort mehr Patienten von der bei GSI entwickelten, sehr wirkungs­vollen und schonenden Ionen­strahl-Therapie profitieren können“, sagt Gerhard Kraft, der ehemalige Leiter der Abteilung Bio­physik bei GSI. „Sie ist ein heraus­ragendes Beispiel dafür, wie Grund­lagen­forschung durch gelunge­nen Techno­logie­transfer der Gesell­schaft und den Menschen zugute­kommt.“ Karlheinz Langanke, der Wissenschaftliche Geschäfts­führer von GSI, sagt: „Dies ist auch ein großer persön­licher Erfolg für Gerhard Kraft, den Gründer der Ionen­therapie bei GSI und Pionier in Europa“.

Abb. 2: Der Behand­lungs­platz im MIT. (Bild: Uni­versi­täts­klini­kum Heidel­berg)

Bereits in den 1980er Jahren fanden bei GSI erste erfolg­ver­sprechende bio­logische Experi­mente und technische Entwick­lungen zu einer neu­artigen Techno­logie der Bestrahlung von Tumoren mit schweren Ionen statt. Bio­physiker arbeiteten eng mit Beschleuniger­physikern, Tech­nikern und Medizinern zusammen, um die Beschleuniger­anlage für eine Krebs­therapie weiter­zuentwickeln. Denn mit dem gleichen Beschleuniger, mit dem auch Super­novae und Neutronen­sterne erforscht werden, sollten Men­schen behandelt werden. Von 1997 bis 2008 wurden die ersten klinischen Studie gemeinsam mit dem Uni­versitäts­klinikum Heidel­­berg, dem DKFZ und dem Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossen­dorf durchgeführt: 444 Patienten, die vor­wiegend Tumore an der Schädel­­basis hatten, wurden mit Kohlen­stoff-Ionen­strahlen aus der GSI-Beschleuniger­anlage mit großem Erfolg behandelt.

Besonders wirkungsvoll und schonend ist dieses Verfahren, weil Ionen­strah­len in den Körper eindringen und ihre Wirkung verstärkt im Tumor­gewebe ent­falten, wo sie stecken bleiben. Sie können außer­dem durch das bei GSI entwickelte Raster­scan­verfahren Punkt für Punkt millimeter­genau im schädlichen Tumor­gewebe platziert werden, sodass gesundes um­liegendes Gewebe geschont wird.

Die im GSI-Pilot­projekt gewonnenen Erkennt­nisse flossen direkt in die Kons­truk­tion einer Beschleuniger­anlage speziell für den Therapie­betrieb, die einen klinischen Routine­betrieb möglich machen sollte. In Heidel­berg wurde darauf­hin das Heidel­berger Ionen­strahl-Therapie­zentrum HIT gebaut, für das eine deutlich kleinere Beschleuniger­anlage von GSI entwickelt wurde. Nach diesem Vor­bild wurde auch die Anlage in Marburg errichtet.

GSI / SK

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Anbieter des Monats

SmarAct GmbH

SmarAct GmbH

Mit der Entwicklung und Produktion von marktführenden Lösungen im Bereich hochpräziser Positioniertechnik, Automatisierungslösungen und Metrologie begleitet die SmarAct Group ihre Kunden zuverlässig bei der Realisierung ihrer Ziele.

Meist gelesen

Themen