20.07.2023

Maßgeschneiderte Supraleiter

Neue Supraleiter lassen sich Atom für Atom mit dem Rastertunnelmikroskop zusammensetzen.

Wie wird der Computer der Zukunft aussehen? Nach welchen Prinzipien wird er arbeiten? Diese Fragen zu beantworten ist eine wichtige Triebkraft der physikalischen Grundlagen­forschung. Dabei gibt es verschiedene Szenarien die von der Weiter­entwicklung klassischer Elektronik, über neuromorphes Computing bis hin zu Quanten­computern reichen. Allen Ansätzen gemein ist, dass sie auf neuen physikalischen Effekten beruhen, von denen einige bisher nur theoretisch vorhergesagt wurden. Forscher suchen mit immensem Aufwand und hochentwickelten Apparaten nach neuen Quanten­materialien, die solche Effekte auch realisieren. Aber was ist, wenn es sich in der Natur kein geeignetes Material finden lässt?

 

Abb.: Rastertunnel­mikroskop-Aufnahme von zwei der erzeugten supra­leitenden...
Abb.: Rastertunnel­mikroskop-Aufnahme von zwei der erzeugten supra­leitenden Strukturen, die aus einzelnen Chrom­atomen bestehen. (Bild: U. Zürich)

In einer jüngst veröffentlichen Studie zeigt die Arbeitsgruppe von Titus Neupert der Universität Zürich in enger Zusammenarbeit mit Physikern am Max-Planck-Institut für Mikro­struktur­physik in Halle einen Lösungs­ansatz. Sie bauen die gewünschten Materialien selbst, und zwar Atom für Atom. Ihr Fokus liegt dabei auf neuartigen Supraleitern, die aufgrund ihres verschwindenden elektrischen Widerstandes bei niedrigen Temperaturen interessant sind.

Als „ideale Diamagneten“ werden sie wegen ihrer außergewöhnlichen Wechselwirkung mit Magnetfeldern in vielen Quanten­computern eingesetzt. Theoretische Physiker haben in jahrelanger Forschung verschiedene supraleitende Zustände vorausgesagt. „Allerdings haben sich nur wenige davon bisher definitiv in Materialien nachweisen lassen“, so Neupert.

In einem spannenden Wechselspiel haben die Zürcher Forscher theoretisch vorhergesagt, wie die Atome für eine neue supraleitende Phase angeordnet sein sollten, und die Hallenser Arbeitsgruppe hat diese Anordnung dann experimentell umgesetzt. Dazu verwendeten sie ein Rastertunnel­mikroskop mit einer beweglichen Spitze, mit der sie Atome anheben und an die geeignete Stelle platzieren konnten.

Mit der gleichen Spitze wurden auch die magnetischen und supraleitenden Eigenschaften des Systems gemessen. Auf diese Weise konnten zwei neue Arten von Supraleitung realisiert werden, indem Chromatome auf einer Niob­oberfläche verschieden angeordnet wurden. Vergleichbare Methoden wurden schon zur Manipulation von Metallatomen und Molekülen benutzt, aber bisher ist es noch nie gelungen, zweidimensionale Supraleiter auf diese Weise herzustellen.

Die Ergebnisse bestätigen nicht nur theoretische Voraussagen über diese Supraleiter, sondern geben den Physikern auch Anlass zur Spekulation, welche neuen Zustände von Materie auf diese Weise noch erzeugt werden könnten, und wie diese in zukünftigen Quantencomputern eingesetzt werden könnten.

U. Zürich / DE

 

Weitere Infos

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

Meist gelesen

Themen