11.02.2019

Maßgeschneiderter Materialmix für Mikro- und Nanostrukturen

Neues Verfahren verbindet 3D-Laserlithografie mit Mikrofluidik.

Dreidimensionale Strukturen im Mikro- und Nano­meter­maß­stab haben enormes Poten­zial für zahl­reiche Anwen­dungen. Ein effi­zientes und präzises Ver­fahren, solche Struk­turen aus ver­schie­denen Materi­alien zu drucken, präsen­tieren jetzt Forscher des Karls­ruher Instituts für Techno­logie und der Carl Zeiss AG: Sie haben eine mikro­flui­dische Kammer in ein 3D-Laser­litho­grafie­gerät inte­griert. Mit diesem System fertigten sie mehr­farbig fluores­zie­rende Sicher­heits­merk­male, die Geld­scheine, Doku­mente und Marken­pro­dukte vor Fälschung schützen können.

Abb.: Mehrfarbig fluoreszierendes Sicherheitsmerkmal im Computerdesign (links)...
Abb.: Mehrfarbig fluoreszierendes Sicherheitsmerkmal im Computerdesign (links) und seine einzelnen Ebenen unter dem Laser-Scanning-Mikroskop (rechts; Bild: F. Mayer, KIT)

Von Bauteilen zur Daten­ver­arbei­tung mit Licht über optische Mikro­linsen, mecha­nische Meta­materi­alien, künst­liche Gerüste für Zell­kulturen bis hin zu Sicher­heits­merk­malen für Geld­scheine oder Marken­produkte – drei­dimen­sional gedruckte Mikro- und Nano­struk­turen erobern immer mehr Anwen­dungen. Als ebenso zuver­lässiges wie viel­seitiges Ver­fahren zu ihrer Her­stel­lung hat sich die 3D-Laser­litho­grafie etab­liert: Ein Laser­strahl durch­fährt computer­ge­steuert einen flüssigen Foto­lack, wobei nur das Material am Fokus­punkt des Laser­strahls belichtet wird und aus­härtet. So ent­stehen hoch­präzise fili­grane Struk­turen für ver­schie­dene Einsatz­bereiche wie Optik und Photonik, Material­wissen­schaften, Bio­techno­logie oder Sicher­heits­technik. Die mit 3D-Laser­litho­grafie her­ge­stellten Mikro- und Nano­struk­turen bestehen bis jetzt aller­dings fast alle aus nur einem Material. Grund­sätz­lich lassen sie sich auch mit mehreren Materi­alien fertigen, indem unter­schied­liche Foto­lacke nach­ein­ander auf­ge­tragen und aus­ge­härtet werden, wobei der unbe­ichtete Lack jedes Mal in einem anschlie­ßenden Ent­wickler­bad aus­ge­waschen wird. Ein solches Vor­gehen ist jedoch nicht nur zeit- und arbeits­auf­wendig, sondern wird mit steigender Zahl der Materi­alien und Durch­läufe auch immer unge­nauer.

Das neu  entwickelte System ermöglicht es, drei­dimen­sional gedruckte Mikro- und Nano­struk­turen effi­zient und präzise aus mehreren Materi­alien zu fertigen. Die Forscher haben eine mikro­flui­dische Kammer, welche die Hand­habung der Flüssig­keiten auf klein­stem Raum ermög­licht, direkt in ein 3D-Laser­litho­grafie­gerät inte­griert. Mit diesem inte­grierten System fertigten sie drei­dimen­sio­nale mikro­struk­tu­rierte Sicher­heits­merk­male mit­hilfe von sieben ver­schie­denen Flüssig­keiten: einem nicht­fluores­zenten Foto­lack als Rück­grat, zwei Foto­lacken mit ver­schie­denen fluores­zie­renden Quanten­punkten, zwei Foto­lacken mit ver­schie­denen fluores­zie­renden Farb­stoffen und zwei Ent­wickler­flüssig­keiten. Solche Sicher­heits­merk­male können Geld­scheine, Doku­mente und Marken­produkte vor Fälschung schützen. Ein Sicher­heits­merk­mal besteht aus einem von Stütz­wänden umgebenen drei­dimen­sio­nalen Gitter und fluores­zie­renden Markern in ver­schie­denen Farben.

Für ihr System nutzten die Wissenschaftler ein von der Nano­scribe GmbH – einem Spin-off des KIT – ent­wickeltes und ver­trie­benes 3D-Laser­litho­grafie­gerät und inte­grierten eine selbst ent­wickelte mikro­flui­dische Kammer. Diese ent­hält ein Deck­glas mit einem Durch­messer von zehn Milli­metern, auf das sich die 3D-Struk­turen drucken lassen. Sie ist ver­bunden mit einem elek­tro­nischen Druck­regler, bis zu zehn Behältern für die ver­schie­denen Foto­lacke und Ent­wickler sowie einem stern­förmigen Aus­wahl­ventil. Die jeweils aus­ge­wählte Flüssig­keit wird durch ein Über­druck­ventil auf einen Proben­räger geleitet. Zuletzt fließt sie in einen Abfall­behälter. „Dieses Mikro­fluidik­system ermög­licht, alle Ferti­gungs­schritte für drei­dimen­sio­nale Mikro- und Nano­struk­turen aus mehreren Materi­alien in ein Gerät zu inte­grieren“, erklärt Martin Wegener vom KIT. „Damit ebnet es den Weg zu echter multi­materi­eller addi­tiver Ferti­gung auf der Mikro- und Nano­skala.“

KIT / RK

Weitere Infos

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Content Ad

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Bringen Sie Ihre Messungen auf ein neues Level - wie weltweit bereits mehr als 1000 Labore vor Ihnen. Der MFLI Lock-In Verstärker setzt Maßstäbe in der Signalanalyse und in einem herausragenden Signal-Rausch-Verhältnis.

Meist gelesen

Themen