08.11.2016

Materie und Antimaterie sind symmetrisch

Experiment bestimmt Massenverhältnis von Anti­proton zu Elek­tron mit bis­lang höch­ster Genauig­keit.

Nach dem Standardmodell der Elementarteilchenphysik existiert zu jedem Teil­chen ein Anti­teil­chen, das sich exakt gleich ver­halten sollte. „Anti-Menschen“ in einer Anti-Welt würden somit die gleichen physi­ka­lischen Gesetze beob­achten wie wir. Diese Annahme ist jedoch nur schwer zu über­prüfen, da es fast unmög­lich ist, Mes­sungen an Anti­materie vorzu­nehmen: Wann immer ein Anti­teil­chen auf sein materi­elles Gegen­stück trifft, ver­nichten sich die beiden Teil­chen gegen­seitig unter Frei­set­zung von Energie. Ein inter­natio­nales Team von Wissen­schaftlern hat jetzt einen Weg gefunden, diese Hürde zu nehmen. In einem Experi­ment am CERN fangen die Forscher Anti­protonen in Helium­atomen ein. Da die Helium­atome auf­grund neuer Kühl­tech­niken fast zum Still­stand kommen, lassen sich an den so gefan­genen Anti­protonen hoch­genaue spektro­sko­pische Unter­suchungen durch­führen. „Wir erreichen für das Ver­hältnis von Anti­proton- zu Elektron-Masse eine Genauig­keit von 800 zu einer Billion“, sagt Masaki Hori vom MPI für Quanten­optik.

Abb.: Schema des experimentellen Auf­baus, mit dem am CERN das Ver­hält­nis von Anti­proton- zu Elektron-Masse be­stimmt wird. (Bild: M. Hori, MPQ)

Forscher des MPI für Quantenoptik bauten 1997 in Zusammen­arbeit mit weiteren europä­ischen, amerika­nischen und japa­nischen Gruppen den „Anti­proton Decele­rator“ am CERN. Hier werden die in Teil­chen­kolli­sionen bei hohen Energien erzeugten Anti­protonen gesammelt, zirku­lieren in einer ring­för­migen Vakuum­kammer von 190 Meter Umfang und werden dort schritt­weise abge­bremst, bevor sie den Experi­menten zuge­führt werden. Die ASACUSA-Gruppe, zu der Hori als einer der Projekt­leiter gehört, schickt die Anti­protonen auf ein Helium-Target. Gewöhn­liches Helium besteht aus einen Atom­kern, der von zwei Hüllen­elek­tronen um­rundet wird. Wenn die Anti­protonen auf das Helium­gas treffen, ersetzen unge­fähr drei Prozent der nega­tiv gela­denen Anti­teil­chen eines der Hüllen­elek­tronen. Das Anti­proton befindet sich in einer hoch ange­regten Umlauf­bahn in einer Ent­fernung von etwa 100 Piko­metern von dem Helium­kern. Um seine Masse zu bestimmen, führen die Wissen­schaftler hoch­präzise spektro­sko­pische Unter­suchungen durch. Dazu bestrahlen sie die anti­proto­nischen Helium­atome mit Laser­licht, dessen Frequenz genau so einge­stellt ist, dass das Anti­proton von einer Energie­bahn auf die nächste hüpft. Ver­gleicht man diese Frequenz mit theore­tischen Berech­nungen, dann lässt sich daraus die Masse des Anti­protons im Ver­hältnis zur Masse des Elek­trons ableiten.

Die ständige thermische Bewegung der antiprotonischen Atome ruft jedoch prinzi­pielle Unge­nauig­keiten hervor: Atome, die sich dabei auf den Laser zu bewegen, sehen auf­grund der Doppler­ver­schie­bung eine andere Frequenz als Atome, die sich davon weg bewegen. Der große Fort­schritt, über den das ASACUSA-Team jetzt berichtet, wurde durch ein neues Kühl­ver­fahren erzielt, das die Atome auf Tempe­ra­turen nahe dem abso­luten Null­punkt, zwischen 1,5 und 1,7 Kelvin, bringt. „Wir benutzten dabei die Methode der Buffer­gas-Kühlung“, erklärt Hori. „Es ist über­raschend, dass dieses Ver­fahren über­haupt funktio­niert. Denn normaler­weise würde man an­nehmen, dass die Atome des Buffer­gases, wenn sie mit den zur Hälfte aus Anti­materie beste­henden Helium­atomen zusam­men­stoßen, anni­hi­lieren. Hier wird die Anni­hi­lation aber dadurch ver­hindert, dass die Anti­protonen von dem verblie­benen Hüllen­elek­tron sicher abge­schirmt werden.“ Die neuen Mes­sungen, die auf zwischen 2010 und 2104 genom­menen Daten von etwa zwei Milli­arden Atomen beruhen, zeigten, dass das Anti­proton 1836,1526734 Mal so schwer ist wie das Elek­tron. Dieser Wert ist in exzel­lenter Über­ein­stimmung mit einer kürz­lich erfolgten Mes­sung des Ver­hält­nisses von Proton- zu Elek­tron-Masse.

Die Physiker glauben, dass in der Natur eine fundamentale Symmetrie herrscht, die CPT-Invarianz. Das CPT-Theorem postu­liert, dass eine Anti­welt, in der alle Materie im Uni­versum durch Anti­materie ersetzt, rechts und links ver­tauscht und über­dies der Fluss der Zeit umge­kehrt wird, von unserer realen Welt nicht zu unter­scheiden ist. Könnte experi­men­tell ein noch so kleiner Unter­schied zwischen Materie und Anti­materie fest­ge­stellt werden, so würde das einen Bruch dieser funda­men­talen Symme­trie bedeuten. Und diese Beob­achtung könnte viel­leicht zu einer Erklä­rung führen, warum das Uni­versum, in dem wir leben, voll­ständig aus Materie besteht, obwohl doch bei seiner Ent­stehung im großen Urknall Materie und Anti­materie in gleicher Menge erzeugt wurden. „Wir sind zuver­sicht­lich, dass wir die Genauig­keit unserer Mes­sungen noch steigern können. Dafür wollen wir die Buffer­gas-Kühlung mit der Zwei-Photon-Spektro­skopie kombi­nieren, die schon für sich die durch den Doppler­effekt hervor­ge­rufenen Unge­nauig­keiten reduziert“, resü­miert Hori. Zu diesem Zweck wird am CERN schon das nächste Experi­ment mit Namen ELENA geplant.

MPQ / RK

ContentAd

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe
ANZEIGE

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Die HiPace 10 Neo ist ein effizienter, kompakter Allrounder für den Prüfalltag, der geräuscharm und besonders energieeffizient ist.

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

Meist gelesen

Themen