23.11.2010

Mehr Differenzierung wagen

Wissenschaftsrat plädiert für einen größeren Alternativenreichtum im Hochschulsystem.

Wissenschaftsrat plädiert für einen größeren Alternativenreichtum im Hochschulsystem.

Der Wissenschaftsrat möchte unter den deutschen Hochschulen mehr Vielfalt schaffen. "Auch wenn die Universität eine Leitinstitution im deutschen Hochschulsystem darstellt, muss es Formen geben, die sich von ihr unterscheiden und nicht zu den Fachhochschulen zählen", sagte der Wissenschaftsrats-Vorsitzende Peter Strohschneider bei der Vorstellung einer Empfehlung zur Differenzierung der Hochschulen am 15. November 2010.

Auslöser der Debatte in dem Expertengremium, dass Bund und Länder in der Forschungs- und Hochschulpolitik berät, ist die milliardenschwere Exzellenzinitiative zur Förderung der Spitzenforschung und der Kür von sogenannten Elite-Universitäten. Strohscheider sagte, es gehe nicht um ein System mit nur wenigen herausragenden Spitzen-Unis und einer breiten Masse mit minderer Qualität. Vielmehr sollten die Hochschulen Differenzierung und Schwerpunktbildung bei ihren Angeboten zur Leistungssteigerung nutzen, "zum Beispiel auch in der Lehre".

Eine Aufspaltung in Forschungs- und Lehruniversitäten lehnt der Wissenschaftsrat jedoch ab. Das Promotionsrecht soll als "Wesensmerkmal" bei den Universitäten bleiben. Fachhochschulen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen könnten wie bisher bei der Ausbildung ihres eigenen wissenschaftlichen Nachwuchses und der Promotion die Kooperation mit den Universitäten suchen.

Innerhalb der einzelnen Hochschulen sollten bestimmte Aufgaben stärker gebündelt werden. So schlägt der Wissenschaftsrat vor, "Colleges" und "Professional Schools" als Untereinheiten von Hochschulen zu erproben. "Colleges" bieten ein breit angelegtes Studienprogramm mit Kursen aus Geistes-, Natur- und Sozialwissenschaften. In "Professional Schools" steht der Bezug des Studiums zu einem spezifischen Berufsfeld im Zentrum. So könnten in Hochschulen weitere Untereinheiten entstehen, die auf die Lehramtsausbildung spezialisiert sind.

Wissenschaftsrat / DPA / AL


Weitere Infos

Anbieter des Monats

SmarAct GmbH

SmarAct GmbH

Mit der Entwicklung und Produktion von marktführenden Lösungen im Bereich hochpräziser Positioniertechnik, Automatisierungslösungen und Metrologie begleitet die SmarAct Group ihre Kunden zuverlässig bei der Realisierung ihrer Ziele.

Content Ad

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Bringen Sie Ihre Messungen auf ein neues Level - wie weltweit bereits mehr als 1000 Labore vor Ihnen. Der MFLI Lock-In Verstärker setzt Maßstäbe in der Signalanalyse und in einem herausragenden Signal-Rausch-Verhältnis.

Meist gelesen

Photo
16.10.2025 • NachrichtForschung

Nachschub aus dem All

Die Proto-Erde bildete sich in drei Millionen Jahren, lebensnotwendige Elemente wie Wasser oder Kohlenstoffverbindungen jedoch brachte erst eine spätere planetare Kollision.

Themen