13.12.2023

Mehr Effizienz für Stecker-Solaranlagen

Projekt untersucht Speicherung von Überschuss-Energie und bedarfsgesteuerte Rückspeisung in die Hausinstallation.

Während die Kombination von Solaranlage und Batteriespeicher in Eigenheimen längst Status Quo ist, soll das in Zukunft auch bei Stecker-Solaranlagen wirtschaftlich und ökologisch möglich werden. Das im November an der Bergischen Universität Wuppertal gestartete Projekt „BaSoBa“ – Balkon-Solar-Batterie – untersucht die Speicherung von Überschussenergie und die bedarfsgesteuerte Rückspeisung in die Hausinstallation. Der Prototyp wurde bereits im Mai dieses Jahres zum Patent angemeldet und kann mit jetzt bewilligten Landes- und EU-Mitteln zur Marktreife gebracht werden. Gegen Ende der 18-monatigen Projektlaufzeit soll ein Unternehmen gegründet und das fertige Produkt vermarktet werden.

Abb.: Projekt „BaSoBa“.
Abb.: Das im November gestartete Projekt „BaSoBa“ untersucht die Speicherung von Überschussenergie und die bedarfsgesteuerte Rückspeisung in die Hausinstallation.
Quelle: BU Wuppertal

Mit Stecker-Solaranlagen können seit einigen Jahren auch Mieter aktiv an der Energiewende teilnehmen und ihren eigenen Strom erzeugen. Doch leider wird oft nur ein Bruchteil der erzeugten 300 bis derzeit 600 Watt wirklich im eigenen Haushalt verbraucht. Zum einen, weil die Grundlast in deutschen Wohnungen oft nur zwischen 20 und 100 Watt liegt, zum anderen, weil die Energieerzeugung über die Sonne überwiegend dann stattfindet, wenn die Bewohner tagsüber außer Haus sind. Der dann erzeugte Energieüberschuss gelangt meist unentgeltlich ins Netz – für viele Anwender keine zufriedenstellende Lösung.

Das könnte künftig ein an der Bergischen Universität Wuppertal entwickelter Prototyp eines lastgeregelten Batteriespeichersystems ändern. Er ermöglicht erstmalig wirtschaftlich die Steigerung der Eigenverbrauchsquote auf bis zu hundert Prozent. Der Einsatz von Second-Life-Batteriezellen macht diesen Entwicklungsschritt zudem auch ökologisch verträglich. Die Zellen stammen aktuell als Teil der Kreislaufwirtschaft aus gebrauchten E-Scooter-Batterien. Zukünftig sollen die Zellen im großen Stil aus recycelten Batterien von Elektrofahrzeugen gewonnen werden. Einfach zwischen Solarmodul und Wechselrichter gesteckt, regelt BaSoBa die Speicherung der Überschussenergie und die bedarfsgesteuerte Rückspeisung in die Hausinstallation.

BU Wuppertal / RK


Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Content Ad

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Bringen Sie Ihre Messungen auf ein neues Level - wie weltweit bereits mehr als 1000 Labore vor Ihnen. Der MFLI Lock-In Verstärker setzt Maßstäbe in der Signalanalyse und in einem herausragenden Signal-Rausch-Verhältnis.

Meist gelesen

Themen