13.06.2007

Mehr Experimente

Schluss mit Chemie- und Physikunterricht zum Einschlafen: Mit mehr Experimenten und praktischen Übungen sollen Europas Schüler für eine naturwissenschaftliche Karriere gewonnen werden.

Brüssel (dpa) - Schluss mit Chemie- und Physikunterricht zum Einschlafen: Mit mehr Experimenten und praktischen Übungen sollen an Europas Schulen junge Menschen für eine naturwissenschaftliche Karriere gewonnen werden. Radikale Veränderungen seien dringend nötig, damit die EU bei der Ausbildung von Naturwissenschaftlern im globalen Wettbewerb nicht zurückfalle, forderte eine von der EU-Kommission beauftragte Expertengruppe am Dienstag in Brüssel. Lehrer müssten die Schüler zu mehr Beobachtungsfähigkeit, Fantasie und logischem Denken erziehen. Geht es nach dem Willen der Experten, einer Gruppe von zumeist Hochschullehrern, sollen mit etwa 60 Millionen Euro in den nächsten sechs Jahren Programme aufgelegt werden, um Unterricht spannender zu machen.

EU-Forschungskommissar Janzez Potocnik sagte, eine bessere naturwissenschaftliche Ausbildung schon in der Schule sei für die Zukunft Europas entscheidend.

Allein in Deutschland ist die Zahl der Hochschulabsolventen dem Bericht zufolge in Physik zwischen 1996 und 2003 kontinuierlich zurückgegangen. Ein ähnliches Bild bietet sich in der Mathematik. Besonders ungeliebt sind die Naturwissenschaften bei Frauen: In Deutschland waren nur knapp ein Viertel der Absolventen im Jahr 2004 in diesen Studiengängen weiblich. Damit lag die Bundesrepublik noch deutlich unter dem EU-Durchschnitt von gut 31 Prozent.

Die Experten fordern, dass künftig vor allem Mädchen gefördert werden und sich Lehrer besser weiterbilden. Dabei sollten Mitgliedstaaten enger zusammenarbeiten. Das in dem Bericht vorgeschlagene pädagogische Konzept sei in allen 27 EU-Ländern anwendbar.

Grundlage für die Empfehlung der Wissenschaftler sind zwei Initiativen, die bereits in europäischen Ländern laufen. Eines davon ist das so genannte SINUS-Transferprogramm, das in Deutschland für einen besseren Unterricht in naturwissenschaftlichen Fächern sorgen soll.

Content Ad

Double-Pass AOM Clusters

Double-Pass AOM Clusters

Versatile opto-mechanical units that enable dynamic frequency control and amplitude modulation of laser light with high bandwidth, that can be combined with beam splitters, monitor diodes, shutters and other multicube™ components.

Anbieter des Monats

Edmund Optics GmbH

Edmund Optics GmbH

With over 80 years of experience, Edmund Optics® is a trusted provider of high-quality optical components and solutions, serving a variety of markets including Life Sciences, Biomedical, Industrial Inspection, Semiconductor, and R&D. The company employs over 1.300 people across 19 global locations and continues to grow.

Meist gelesen

Themen