05.11.2018

Mehr Qualität in der Wissenschaftskommunikation

Gastprofessur für Astrophysiker Philip Campbell an der Universität Heidelberg.

Der langjährige Chef­redakteur des Springer Nature Verlages und ehemalige Heraus­geber der renommierten Zeitschrift Nature wird im Winter­semester 2018/2019 als erster „Springer Nature Gastprofessor“ an der Universität Heidel­berg lehren. Die neu einge­richtete Gast­professur für Wissenschafts­kommunikation ist eine gemeinsame Initiative des Veranstaltungs­forums der Holtzbrinck Publishing Group, der Klaus Tschira Stiftung (KTS) und der Heidel­berger Universität. Mit Förderung der KTS werden ausge­wiesene Experten eingeladen, um in eigenen Veran­staltungen zu vermitteln, was eine qualitativ hochwertige Bericht­erstattung über wissen­schaftliche Arbeit und wissen­schaftliche Erkentnis ausmacht. Zugleich sollen sie eine breit angelegte Diskussion über neue Formen des Austauschs zwischen Wissenschaft und Öffent­lichkeit anstoßen. Der promovierte Astro­physiker Campbell wird vom 26. November bis 8. Dezember 2018 und im kommenden Jahr vom 28. Januar bis zum 10. Februar zu Gast an der Univer­sität Heidelberg sein.

Abb.: Der ehemalige Herausgeber der Zeitschrift Nature, Sir Philip Campbell, erhält eine neu eingerichtete Gastprofessur für Wissenschafts­kommunikation. (Bild: Springer Nature)

Mit der Einrichtung der Professur möchten die drei Partner das Bewusst­sein für die stark gewachsene Bedeutung guter Wissenschafts­kommunikation schärfen. Die Gast­professur soll einen Beitrag dazu leisten, angesichts einer immer komplexer werdenden Forschung die gesell­schaftliche Teilhabe an der Gestaltung von Zukunft durch Wissen­schaft zu ermög­lichen. „Wissenschaft ist immer auch ein kommuni­kativer Prozess – nicht nur mit Kollegen und Studierenden, sondern auch mit der Öffent­lichkeit. Die Frage, wie diese Kommu­nikation am besten gelingt, ist deshalb für Wissenschaft wie Gesell­schaft gleicher­maßen bedeutsam“, sagt Bernhard Eitel, Rektor der Univer­sität Heidelberg.

KTS-Geschäfts­führerin Beate Spiegel betont: „Mit der Springer Nature Gast­professur bringen wir neue Impulse für eine bessere Kommu­nikation in die Hochschule und die Gesellschaft.“ Wie Andreas Wilkes, Geschäfts­führer des Veranstaltungs­forums der Holtzbrinck Publishing Group hervorhebt, ist Philip Campbell nicht nur ein „ausge­wiesener Kenner und Könner profes­sioneller Wissenschafts­kommunikation, er hat diesen Bereich in den zurück­liegenden Jahrzehnten auch maßgeblich mitge­staltet“.

Als Gast­professoren werden in der Regel jedes Semester Persön­lichkeiten berufen, die für exzellente Wissenschafts­kommunikation und Qualitäts­journalismus stehen. Neben der Förderung dieser Bereiche sollen Nachwuchs­wissenschaftler darin geschult werden, ihre Forschung und ihre Forschungs­ergebnisse besser an die Öffent­lichkeit zu vermitteln. Ange­siedelt ist die Gastprofessur am Marsilius-Kolleg, das eine wissen­schaftliche Brücke zwischen den Wissenschafts­kulturen am Standort Heidelberg schlägt. Als erster Gast­professor wird Philip Campbell ein Programm gestalten mit Seminaren für fortge­schrittene Studierende und Doktoranden, inter­disziplinäre Diskus­sionen mit den Fellows des Kollegs sowie Gesprächs­runden mit Wissen­schaftlern unter­schiedlicher Fakultäten. Zum Ende seiner zweiten Semester­einheit im Februar 2019 wird eine öffent­liche Abschluss­veranstaltung statt­finden.

KTS / JOL

Content Ad

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Bringen Sie Ihre Messungen auf ein neues Level - wie weltweit bereits mehr als 1000 Labore vor Ihnen. Der MFLI Lock-In Verstärker setzt Maßstäbe in der Signalanalyse und in einem herausragenden Signal-Rausch-Verhältnis.

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Meist gelesen

Photo
22.09.2025 • NachrichtPanorama

Phasenübergänge in Pastasaucen

Der Ig Nobel-Preis in der Kategorie Physik geht an ein Forschungsteam aus Italien, Spanien, Deutschland und Österreich für die Anleitung zu perfekter „Cacio e Pepe“-Pasta.

Themen