19.11.2018

Mehr Solarstrom mit Metallkomplexen

Alternative zu teurem Ruthenium offenbart sich im Röntgenlicht.

Im Zentrum von Übergangs­metall-Komplexen sitzt ein Element aus der Gruppe der Übergangs­metalle. Die äußeren Elektronen des Übergangs­metalls befinden sich auf keulenartig ausgedehnten d-Orbitalen, die sich durch äußere Anregung gut beein­flussen lassen. Manche Übergangs­metall-Komplexe beschleunigen als Katalysatoren bestimmte chemische Reaktionen, andere können sogar Sonnenlicht in Strom umwandeln: So basiert die bekannte Farbstoff-Solar­zelle, die Michael Graetzel (EPFL) in den 1990er Jahren entwickelt hat, auf einem Ruthenium-Komplex.

Abb.: Die Illustration zeigt eine Verbindung, in deren Zentrum ein Eisenatom sitzt. Es ist von vier Cyan-Gruppen und einem Bipyridin Molekül umgeben. (Bild: T. Splettstößer, HZB)

Allerdings ist es bisher nicht gelungen, das seltene und teure Übergangs­metall Ruthenium durch ein preis­werteres Element zu ersetzen, zum Beispiel durch Eisen. Das ist erstaunlich, denn auch beim Eisen befinden sich die gleiche Anzahl an Elektronen auf den äußeren weitaus­gedehnten d-Orbitalen. Die Anregung mit Licht im sicht­baren Bereich setzt jedoch in den meisten bisher untersuchten Eisen-Komplex­verbindungen keine lang­lebigen Ladungs­träger frei. Diese Frage hat nun ein Team an BESSY II genauer untersucht. Die Gruppe um Alexander Föhlisch hat dafür systematisch unter­schiedliche Eisen-Komplex­verbindungen in Lösung mit weichem Röntgenlicht bestrahlt. Dabei konnten sie mit inelas­tischer Röntgen­streuung messen, wieviel Energie dieses Lichts von den Molekülen absorbiert wurde. Sie unter­suchten Komplexe, in denen das Eisenatom entweder von Bipyridin-Molekülen oder Cyan-Gruppen umgeben waren, sowie Mischformen, in denen das Eisen­zentrum mit je einem Bipyridin und vier Cyan-Gruppen verbunden ist.

Die Messungen zeigten, dass die bisher kaum unter­suchten Misch­formen besonders interes­sant sind: Wenn Eisen nur von drei Bipyridin-Molekülen oder sechs Cyan-Gruppen umgeben ist, dann sorgt eine optische Anregung nur für eine kurzzeitige oder gar keine Frei­setzung von Ladungs­trägern. Anders wird es erst, wenn man zwei der Cyan­gruppen durch ein Bipyridin-Molekül ersetzt. „Dann sehen wir durch die Anregung mit weichem Röntgen­licht wie 3d-Orbitale vom Eisen delokalisieren und bei den Cyan­gruppen verortet werden können, während gleichzeitig das Bipyridin-Molekül den Ladungs­träger aufnehmen kann“, erklärt Raphael Jay, der über das Thema promoviert. Die Ergebnisse zeigen, dass sich auch preis­werte Übergangs­metall-Komplexe für den Einsatz in Solar­zellen eignen könnten – sofern man sie mit passenden Molekül­gruppen umgibt. Hier gibt es also noch ein reiches Feld für die Material­entwicklung.

HZB / JOL

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen