29.08.2007

Mehr Tropenregen durch Klimawandel?

In tropischen Breiten fällt nach nach Angaben der US-Weltraumbehörde NASA wahrscheinlich durch den Klimawandel immer mehr Regen.

?

Washington (dpa) - In tropischen Breiten fällt nach nach Angaben der US-Weltraumbehörde NASA wahrscheinlich durch den Klimawandel immer mehr Regen. Während sich die gesamte Niederschlagsmenge rund um den Globus in den vergangenen drei Jahrzehnten kaum geändert habe, sei sie in den Tropen um fünf Prozent gestiegen, teilte der Hauptautor einer entsprechenden Studie, Guojun Gu vom NASA-Zentrum in Greenbelt (US-Staat Maryland), mit. «Ein immer wärmeres Klima ist der plausibelste Grund für diesen beobachteten Trend», befindet Forscherkollege Robert Adler.

Die Wissenschaftler werteten für die Untersuchung Niederschlagdaten der vergangenen 27 Jahre aus, die per Satellit und mit landgestützten Instrumenten gewonnen wurden. Danach traten die regenreichsten Jahre vor allem nach 2001 auf. Das nasseste Jahr in den Tropen sei bislang 2005 gewesen. Mehr Regen sei vor allem über den Ozeanen gefallen, über Land sei er eher weniger geworden.

Nach Ansicht von Klimaforschern führt die Erderwärmung zu einem verstärkten Austausch von Wasser zwischen Land, Meeren und der Luft. Höhere Temperaturen lassen das Wasser der Ozeane sowie auf der Erde in höherem Maße verdampfen, wodurch es zu stärkerer Wolkenbildung kommt, die wiederum zu mehr Regen und Schnee führt.

Um herauszufinden, ob es sich tatsächlich um einen Trend handelt und nicht um zufällige Schwankungen, bereinigten die Forscher um Gu und Adler für ihre Studie die Daten um zwei Naturereignisse, die den Regenfall beeinflussen: Das Klimaphänomen El Niño und Vulkanausbrüche. Dadurch trete die Niederschlagentwicklung über Land und über den Meeren deutlicher hervor. In einem nächsten Schritt wollen die Wissenschaftler nun den vermuteten Zusammenhang zwischen Klimawandel und verstärktem Tropenregen untersuchen.

Weitere Infos:

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Jobbörse

Physik Jobbörse in Bonn
Eine Kooperation von Wiley und der DPG

Physik Jobbörse in Bonn

Bonn, 11.-13.03.2025
Die Präsentationen dauern jeweils eine Stunde, am Ende der Veranstaltung ist Zeit für Q&A eingeplant.

Meist gelesen

Themen