15.06.2015

Messtechnik und Analytik studieren

Deutschlandweit einmaliger Masterstudiengang „Messtechnik und Analytik“ startet zum WS 2015/16 an der TU Braunschweig.

Höchste Präzision und die entsprechenden Messverfahren sind Voraussetzung und Erfolgs­faktor für industrielle und wissen­schaftliche Prozesse. Der fach­über­greifende Master­studien­gang „Mess­technik und Analytik“ der zum Winter­semester 2015/16 an der TU Braunschweig startet, vermittelt Studierenden die Kompetenzen, mit denen sie innovative Sensor­prinzipien und Mess­verfahren selbstständig vorantreiben können. Die beruflichen Einsatz­gebiete sind vielfältig.

Abb.: Wie rau eine Oberfläche ganz genau ist, können die zukünftigen Mess­technik­experten mit dem Tast­schnitt­verfahren messen. Es funktioniert ähnlich wie ein Platten­spieler. (Bild: TU BS)

Neben den Instituten der TU ist auch die in Braun­schweig benachbarte Physikalisch Technische Bundes­anstalt aktiv in die Ausbildung miteinbezogen. Die PTB ist das Metrologie­institut Deutschlands und damit national oberste Instanz bei allen Fragen des richtigen und zuverlässigen Messens. Auch inter­national gehört sie zu den ersten Adressen bei allen Fragen rund um die Metrologie. Sie betreibt eine große Zahl von weltweit einmaligen Forschungs- und Mess­ein­richtungen.

Der Masterstudiengang „Messtechnik und Analytik“ richtet sich an Studierende mit einem Bachelorabschluss in einer Ingenieur- oder Natur­wissen­schaft, insbe­sondere der Fach­richtungen Maschinenbau, Elektrotechnik, Physik oder Chemie. Die zum großen Teil frei wählbaren Lehrveranstaltungen kommen aus diesen vier Bereichen. Sie umfassen neben den jeweiligen Grundlagen vertiefende fachspezifische Inhalte der genannten Disziplinen. Drei Vertiefungs­richtungen stehen zur Wahl: Sensorik und Messprinzipien, Systemtechnik und Signalverarbeitung sowie Messverfahren und Anwendung. Bewerbungen zum Winter­semester sind ab sofort bis zum 15. Juli 2015 möglich.

Das vielfältige Einsatzspektrum von Absolventen des Studiengangs erstreckt sich von Unternehmen der Mess-, Regelungs- und Automa­tisierungs­technik über Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus, der Elektronik­industrie, der Fahrzeug-, Luft- und Raumfahrtindustrie bis hin zur Energiewirtschaft, Verfahrens- und Medizintechnik. Außerhalb der Industrie finden sich Beschäftigungs­möglichkeiten in der universitären und außer­univer­sitären Forschung, in Kalibrier­labors oder in Eich­behörden der Bundes­länder.

TU BS / CT

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Content-Ad

Park FX200 | Das fortschrittlichste AFM für 200-mm-Proben

Park FX200 | Das fortschrittlichste AFM für 200-mm-Proben

Das Park FX200 ist ideal für Forschung und Industrie zur automatisierten Messung von bis zu 200mm großen Proben und bietet bedeutende Fortschritte in der AFM-Technologie

Meist gelesen

Photo
08.11.2024 • NachrichtForschung

Musik als Zeitreihe

Analyse von musikalischen Tonhöhensequenzen ergibt interessante Unterschiede zwischen verschiedenen Komponisten und Musikstilen.

Themen