27.07.2017

Mikroskop aus dem 3D-Drucker

Open-Source-Projekt ermöglicht günstigen Selbstbau von Labor­ausstattung.

Tübinger Neuro­wissen­schaftler haben ein kosten­günstiges Labor­system für den Selbstbau entwickelt. In der Neuro­wissenschaft ist die Labor­ausrüstung oft der größte Kosten­faktor dabei liefern auch Experimente mit selbst­gebauten Setups aus dem 3D-Drucker und mit selbst program­mierter Elektronik gute Resultate. Das von André Maia Chagas und Tom Baden entwickelte „FlyPi“-System ist für alltäg­liche Labor­arbeiten wie Licht- und Fluoreszenz­mikroskopie, Optogenetik, Thermo­genetik und Verhaltens­studien an Klein­tieren geeignet. Als modulare, preiswerte Lösung ist es in der Forschung, aber auch für Ausbildung und Unter­richt einsetzbar. Bau- und Bedienungs­anleitungen stehen kostenfrei auf Open-Source-Platt­formen zur Verfügung.

Abb.: Das Gerüst des FlyPi-Systems lässt sich im 3D-Drucker herstellen und selbst montieren, Elektronik und motorisierte Teile mithilfe von Open-Source-Software selbst programmieren. (Bild:T. Baden, CIN)

In der modernen Neuro­wissenschaft liefern kleine Tiere große Erkenntnisse über Funktionen des Nerven­systems. Die durch­sichtigen Larven von Zebra­fischen, die Frucht­fliege Drosophila, oder der Rundwurm Caenorhab­ditis elegans können leicht in großer Zahl gehalten werden. Vor allem aber wurde ihr Genom voll­ständig sequenziert, was genetische Modi­fikationen ermöglicht, etwa für die Opto­genetik: Bei dieser Methode werden Nerven­zellen genetisch program­miert, auf Licht zu reagieren. Mit Licht­impulsen können dann Hirn­areale oder einzelne Nerven­zellen im lebenden Orga­nismus geschaltet werden. So können Zellen, die bestimmte Körper­funktionen und Verhalten steuern, genau identi­fiziert werden. Die aufwändige Einrichtung für solche Experi­mente umfasst unter anderem Licht­quellen defi­nierter Wellen­länge und regel­barer Intensität, leistungs­starke Kameras und Mikro­skope und eine maßge­schneiderte „Arena“ zur Verhaltens­beobachtung: Ein Labor kann leicht zehn- oder hundert­tausende Euro für den Erwerb kommer­zieller Lösungen ausgeben. Spitzen­wissenschaft und die zugehörige Ausbildung bleiben so auf gut ausge­stattete Institute in reichen Ländern beschränkt.

In einer gemein­samen Initia­tive haben deshalb Neurowissen­schaftler des Tübinger Werner Reichardt Centrums für Inte­grative Neuro­wissen­schaften (CIN) und des Forschungs­instituts für Augen­heilkunde sowie der University of Sussex in Brighton den „FlyPi“ vorgestellt. Dessen Design beruht auf einem 3D-gedruckten Rahmen, in dem Computer und eine Kamera der Marke Raspberry Pi sowie günstige LEDs zur Beleuch­tung und einfache Linsen verbaut sind. Dazu kommen optische und ther­mische Kontroll­elemente, die auf Arduino basieren, einer Open-Source-Plattform für elek­tronische Proto­typen. Zusammen kosten die Bauteile weniger als 100 Euro. Das Basis­system kann mit weiteren Kompo­nenten ausge­stattet werden, die den Preis gerade einmal verdoppeln.

Zwar sind kommer­zielle Produkte in mancher Hinsicht höher entwickelt, Fluoreszenz­mikroskopie mit FlyPi etwa liefert Aufl­ösungen im Mikro­meter-Bereich, während Spitzen-Konfokal- oder Zwei-Photonen-Mikro­skope Zehntel­mikrometer erreichen. Jedoch kosten solche zehnmal höher auflö­senden Geräte auch bis zum 5.000-fachen eines FlyPi, das viele Standard­aufgaben im Labor sehr gut erfüllen kann und sich überdies für Lehrzwecke eignet. Durch seinen modularen Aufbau können einzelne Komponenten auch durch hochwer­tigere Teile ersetzt werden, um beispiels­weise die Auflösung zu verbessern.

Die Entwickler André Maia Chagas and Tom Baden setzen sich stark für die Verbrei­tung von „Open Labware“ ein: So nennt die wachsende Gemeinde, die sich für Open Source, Eigen­kreationen und Tüftelei begeistert, solche Projekte. Seit Jahren geben sie gemeinsam mit Lucia Prieto Godino von der Uni­versität Lausanne Kurse in 3D-Druck, Program­mierung und Labor­geräte-Bau an Univer­sitäten in Kenia, Uganda, Ghana, Nigeria, Südafrika, Sudan und Tansania. „Diese Insti­tutionen haben wenig Geld für teure Labor­ausstattung“, sagt Baden. „Wir finden es sehr wichtig, dass Studium und neuro­wissenschaft­liche Forschung auch in diesen Schwellen­ländern für eine größere Zahl von Stu­dierenden und Wissen­schaftlern möglich werden. Daher hoffen wir, dass wir dafür mit Open Labware wie unserem FlyPi einen Ansatz­punkt liefern können.“

CIN / JOL

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen