23.05.2018

Mikroskopie der Zukunft

Zwei neue Forschungsgruppen zur Quanten­techno­logie an der Uni­ver­sität Jena.

In der Entwicklung der modernen Mikroskopie spielt Jena eine bedeu­tende Rolle. Der Faden, den Carl Zeiß und Ernst Abbe in der zweiten Hälfte des 19. Jahr­hunderts auf­ge­nommen haben, reicht bis in die Gegen­wart – junge Nach­wuchs­wissen­schaftler ver­folgen an der Fried­rich-Schiller-Univer­sität Jena und anderen Forschungs­einrich­tungen inno­va­tive Ideen im Bereich mikro­sko­pischer Bild­gebungs­ver­fahren. Im Institut für ange­wandte Physik der Uni Jena nehmen jetzt gleich zwei Forschungs­gruppen ihre Arbeit auf. Sie betreiben in inten­siver Zusammen­arbeit mit Forschungs­gruppen des Fraun­hofer-Instituts für ange­wandte Optik und Fein­mechanik Grund­lagen­forschung auf dem Feld der Quanten­techno­logie und loten deren Poten­ziale für die Mikro­skopie aus.

Abb.: Frank Setzpfandt koordi­niert eine der beiden neuen Forschungs­gruppen. Bei FOQUOS steht die Erfor­schung von Abbil­dungen mit Quanten­licht im Mittel­punkt. (Bild: J.-P. Kasper, FSU)

Die Gruppe NanoScopeFutur-2D unter der Leitung von Falk Eilen­berger wird in den kommenden fünf Jahren vom Bundes­minis­terium für Bildung und Forschung mit insge­samt 2,5 Millionen Euro gefördert. „Gemein­sam mit vier Kollegen widmen wir uns Über­gangs­metall-Dichalcoge­niden", erklärt der Forscher. Dieses Material ähnelt Graphen, besteht eben­falls aus Lagen ein­zelner Atome, die dünner als ein Nano­meter sind. „Während Graphen sich durch seine mecha­nischen und elek­tro­nischen Eigen­schaften aus­zeichnet, stechen bei den Über­gangs­metall-Dichalcoge­niden vor allem die photo­nischen Eigen­schaften hervor“, so Eilen­berger. „Sie können sehr stark mit Licht wechsel­wirken, was sie für optische Anwen­dungen äußerst interes­sant macht.“ So können sie beispiels­weise Licht in einem Volumen sammeln, das deutlich geringer ist als die Wellen­länge des Lichts. Mit quanten­techno­lo­gischen Anwen­dungen, die sich diese Eigen­schaften zunutze machen, könnten Mikro­skope etwa besser in den Nano­bereich einer Probe vor­dringen.

Zudem lassen sich Lichtquellen entwickeln, die anstatt Farb­stoffen für die Fluores­zenz­mikro­skopie zum Einsatz kommen könnten. Während dieses Bild­gebungs­ver­fahrens beob­achten Wissen­schaftler zum Beispiel die Prozesse, die inner­halb einer Zelle ablaufen. Dabei werden fluores­zie­rende Stoffe inner­halb der Zelle durch das Bestrahlen mit Licht einer bestimmten Wellen­länge ange­regt und senden Licht mit einer anderen Wellen­länge zurück. So ent­steht ein Bild der Zelle. Aller­dings zer­stören die bisher üblichen orga­nischen Moleküle die Zelle relativ schnell, da sie zu Gift­stoffen zer­fallen. Stoffe auf Basis der Über­gangs­metalle könnten das ver­hindern und längere Prozesse abbilden, wie sie etwa von Ent­wick­lungs­bio­logen beob­achtet werden. „Aller­dings sind das bisher theore­tische Ver­mu­tungen – in den kommen­den fünf Jahren wollen wir deshalb erst ein­mal mehr über das viel­ver­spre­chende Material und seine photo­nischen Eigen­schaften erfahren“, sagt Eilen­berger.

Die Gruppe FOQUOS, koordiniert von Frank Setz­pfandt, besteht aus Forschern der Uni Jena und der TU Ilmenau und wird von der Thüringer Aufbau­bank mit 700.000 Euro aus Mitteln des Frei­staats Thüringen und des Europä­ischen Sozial­fonds für die kommen­den drei Jahre unter­stützt. Hierbei steht die Erfor­schung von Abbil­dungen mit Quanten­licht im Mittel­punkt. „Quanten­mech­nisch ver­schränkte Photonen treten immer paar­weise auf – und dieser besondere Umstand lässt sich möglicher­weise auch für die Mikro­skopie nutzen“, erklärt Setz­pfandt. „Man beleuchtet beispiels­weise eine Probe mit einem Photon und detek­tiert auf der anderen Seite, ob es die Probe durch­drungen hat. Mit einem zweiten Detektor findet man den Punkt, an dem das zweite Photon ent­standen ist. Da die beiden Photonen nur zusammen auf­treten, lässt sich daraus ableiten, wo das erste Photon die Probe getroffen hat. Korre­liert man diese Infor­ma­tionen, lässt sich ein Bild der Probe erstellen, ohne dass eine Kamera die eigent­liche Probe beob­achtet hat.“

Dabei besteht die Möglichkeit, dass die Photonen unter­schied­liche Wellen­längen auf­weisen können. Das erste könnte im sicht­baren Bereich liegen, während sich die Wellen­länge des zweiten im mitt­leren Infra­rot­bereich bewegt, was Kameras nur schwer erfassen. „So lassen sich die Eigen­schaften der Probe in diesem Wellen­längen­bereich messen. Gerade im mitt­leren Infra­rot­bereich hinter­lassen mit­unter wichtige biolo­gische und chemische Prozesse Signa­turen, die wir so erkennen und dar­stellen könnten“, sagt Setz­pfandt. „Die Idee, ein Mikro­skop zu bauen, dass für die Opto­elek­tronik eine bestimmte Wellen­länge hat und für die Inter­aktion mit der Probe eine ganz andere, bricht mit vielen physi­ka­lischen Selbst­ver­ständ­nissen – und es ist span­nend zu sehen, welche grund­legenden Infor­ma­tionen wir in den kommen­den Jahren sammeln können.“

Denn auch wenn sie ein großes Interesse daran haben, ihre Arbeit in Anwen­dungen münden zu lassen, betonen die beiden Wissen­schaftler, dass sie noch ganz am Anfang stehen und auch Grund­lagen­forschung betreiben. Die Bedin­gungen dafür seien in Jena perfekt. „Als experi­mentie­render Physiker steht mir hier ein Maschinen­park zur Ver­fügung, an dem sich alle not­wendigen optischen und nano­sko­pischen Analyse­ver­fahren durch­führen lassen“, sagt Eilen­berger. „Und diese Ver­bin­dung zwischen Grund­lagen und Anwen­dungen, die hier all­gegen­wärtig ist, macht durch­aus auch die Philo­sophie von Abbe und Zeiß immer wieder spür­bar.“

FSU / RK

ContentAd

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe
ANZEIGE

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Die HiPace 10 Neo ist ein effizienter, kompakter Allrounder für den Prüfalltag, der geräuscharm und besonders energieeffizient ist.

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

Meist gelesen

Themen