29.02.2012

Mit Chalkopyrit-Solarzellen auf Rekordjagd

Berliner Wissenschaftler bekommen gleich zwei Wirkungsgrad-Rekorde für cadmiumfreie Dünnfilm-Solarmodule bestätigt.

Der Bedarf an erneuerbaren Energien steigt – Klimawandel und Krise der Atomkraft treiben die Entwicklung an. Im Photovoltaikmarkt spielen CIS-Dünnfilm-Solarmodule eine immer größere Rolle. Das Institut „Heterogene Materialsysteme“ des Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) hat gleich zwei Rekord-Wirkungsgrade für CIS-Dünnfilm-Solarmodule vom unabhängigen Institut für Solarenergieforschung (ISE) in Freiburg bestätigt bekommen. In diesen Zellen setzen sie Halbleiter ein – meist Kupfer-Verbindungen (Chalkopyrite), um aus Sonnenlicht Strom zu gewinnen. Das Besondere: Die Pufferschicht der Solarzellen ist mit dem umweltfreundlichen, am HZB entwickelten Herstellungsverfahren „Ilgar“ entstanden. Das normalerweise genutzte Schwermetall Cadmium kommt dabei nicht zum Einsatz.

Abb.: Eine Chalcopyrit-Dünnschicht-Solarzelle auf dem Sonnensimulator-Teststand. (Bild: HZB)


Für alle Komponenten von Dünnfilm-Solarmodulen existieren technologisch günstige Produktionsprozesse – bis vor kurzem jedoch nicht für die Pufferschicht. Das Standard-Material für diese Komponente ist das giftige Cadmium-Sulfid. Das am HZB entwickelte Ilgar-Verfahren (Ion Layer Gas Reaction) hat hier Abhilfe geschaffen: Mit ihm lassen sich in standardisierten Prozessen Halbleiterschichten höchster Qualität für Dünnschichtsolarzellen herstellen. Die dabei produzierten Pufferschichten aus Indiumsulfid oder Zinksulfid/Indiumsulfid ersetzen in Dünnschichtsolarzellen nicht nur das giftige Cadmium. Ilgar macht auch ein Abscheideverfahren überflüssig: das als „Chemical Bath Deposition“ bezeichnete Verfahren, das als langsam und umweltschädlich gilt.

Für ihre Rekordzellen haben die HZB-Wissenschaftler Absorber – also lichtabsorbierende Schichten – genutzt, die standardmäßig in der Industrie im Einsatz sind. Damit wurden ihnen zwei Rekorde Solarzell-Wirkungsgrade bestätigt. 16,1 Prozent wurden für Zellen erreicht, die mit Ilgar-Indiumsulfid-Pufferschichten (In2S3) auf Bosch-CIS-Tech-Cu(In,Ga)(S,Se)2-Absorbern hergestellt wurden.

Auf Zellen mit Absorbern der Firma Avanics konnten die Wissenschaftler bei eigenen Messungen Zell-Wirkungsgrade von 16.4 Prozent feststellen. Gemeinsam mit dem Maschinenbauer Singulus-Stangl Solar wurde ein industrieller Prototyp eines Ilgar-In-line-Beschichters entwickelt. Hiermit wurden im HZB bereits In2S3-Puffer mit einer Geschwindigkeit von 10 Millimeter pro Sekunde abgeschieden. Die 30 mal 30 Quadratzentimeter großen Solarmodule auf der Basis von Avanics-Absorberschichten zeigten mit 13.7 Prozent eine gleichwertige Effizienz wie die mit Cadmiumsulfid gepufferten Referenzmodule.

Im Juni 2011 ist das Team um Christian-Herbert Fischer auf der Clean Technology Conference & Expo in Boston, USA, bereits für sein patentiertes Ilgar-Verfahren als einer von vier German High Tech Champions im Wettbewerb der Fraunhofer-Gesellschaft ausgezeichnet worden.

HZB / PH

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Meist gelesen

Themen