20.02.2019

Mit Eierschalen Energie speichern

Nachhaltiges Speichermaterial könnte kostengünstigen Lithium-Ionen-Kondensator ermöglichen.

Hühnereier werden weltweit in großen Mengen in der Lebensmittel-, Pharma- und Fertigungs­industrie eingesetzt. Nach der Verwendung der Eier werden die Schalen jedoch weggeworfen und als Bioabfall auf Deponien entsorgt. Dabei besteht die Schale aus einem Verbundwerkstoff aus Kalziumkarbonat und einer protein­reichen Faser­membran. Bioabfall in Form von Hühnereier­schalen erweist sich daher als sehr effektiv für die Energie­speicherung. Zu diesem Ergebnis kommt ein internationales Team, zu dem Wissenschaftler des Helmholtz-Instituts Ulm gehören. Das nachhaltige Speicher­material könnte einen kostengünstigen Lithium-Ionen-Kondensator ermöglichen, so die Wissenschaftler.

Abb.: Eierschalen bestehen aus porösem Kalziumkarbonat, das sich sehr gut für...
Abb.: Eierschalen bestehen aus porösem Kalziumkarbonat, das sich sehr gut für elektrochemische Speicher eignet. (Bild: M. Balzer, KIT)

„Es gibt überraschender­weise immer wieder neue Beispiele, in denen Natur­stoffe gute bis sehr gute Voraus­setzungen mitbringen, um daraus Materialien für elektro­chemische Speicher herzustellen“, erklärt Maximilian Fichtner vom Helmholtz-Institut Ulm. Fichtner entdeckte zusammen mit australischen Kolleginnen und Kollegen die viel­versprechenden elektro­chemischen Eigenschaften von Hühner­eier­schalen, die Lithium durch einen hohen Anteil an Kalzium­arbonat gut speichern können.

Das Eierschalenpulver wurde als Elektrode gegen eine metallische Lithium-Anode in einem nichtwässrigen Elektrolyten verwendet. Bei über tausend Lade- und Entladezyklen hielt die Testzelle eine Kapazität von 92 Prozent aufrecht. Verwendet wurden von den Eierschalen sowohl die verkalkte Schale als auch die inneren und äußeren Schalenmembranen. Die Forscher wuschen, trockneten und zerkleinerten die Schalen zu einem Pulver und erhielten ein leitfähiges Material.

Bislang kamen Eierschalen­abfälle bereits in einer Reihe von Anwendungen zum Einsatz, etwa in der Biokeramik, in Kosmetika oder in der Farbstoff­industrie. Auch fungierte die protein­reiche, faserige Eierschalen­membran als Separator in Super­kondensatoren. Als Elektrode fanden die Bioabfälle nun aber weltweit erstmals Verwendung. Um die Leistungsfähigkeit des Materials zu verbessern und einen breiten Einsatz zu ermöglichen, seien nun weitere Forschung und ein detailliertes Verständnis des elektro­chemischen und physikalischen Verhaltens des Materials erforderlich, so das Forschungsteam.

KIT / RK

Weitere Infos

Anbieter des Monats

Edmund Optics GmbH

Edmund Optics GmbH

With over 80 years of experience, Edmund Optics® is a trusted provider of high-quality optical components and solutions, serving a variety of markets including Life Sciences, Biomedical, Industrial Inspection, Semiconductor, and R&D. The company employs over 1.300 people across 19 global locations and continues to grow.

Content Ad

Double-Pass AOM Clusters

Double-Pass AOM Clusters

Versatile opto-mechanical units that enable dynamic frequency control and amplitude modulation of laser light with high bandwidth, that can be combined with beam splitters, monitor diodes, shutters and other multicube™ components.

Meist gelesen

Themen