03.03.2017

Mit Kohlenstoff-Ionen gegen Krebs

Neue Messungen ermöglichen präzisere Dosierung in der Ionen­strahl­therapie.

Forschern ist ein wichtiger Schritt gelungen, um die Genauig­keit bei der Tumor­bestrah­lung durch Kohlen­stoff-Ionen weiter zu erhöhen. Mit­hilfe genauer Unter­suchungen der Physi­ka­lisch-Tech­nischen Bundes­anstalt konnten sie die Messung der Energie­dosis deut­lich – näm­lich um das Drei­fache – ver­bessern. An der Forschungs­koope­ra­tion war das Deutsche Krebs­forschungs­zentrum und das Heidel­berger Ionen­strahl-Therapie­zentrum beteiligt.

Abb.: Im Heidelberger Ionenstrahl-Therapie­zentrum wird durch eine spezi­elle Bestrah­lungs­methode eine welt­weit niemals zuvor er­reichte Präzi­sion in der drei­dimen­sio­nalen Bestrah­lung von Tumoren er­reicht. Neben der genauen Platzie­rung der Strahlen­bündel ist auch die exakte Dosie­rung von großer Bedeu­tung. (Bild: UK Heidel­berg)

Die Bestrahlung mit Kohlenstoff-Ionen kann gegenüber her­kömm­lichen Bestrah­lungs­arten eine zusätz­liche Heilungs­chance bieten, da es mit ihr mög­lich ist, die Strahlen­dosis sehr genau zu posi­tio­nieren und um­lie­gendes Gewebe best­mög­lich zu schonen. Das ist beson­ders bei tief­lie­genden Tumoren inte­res­sant und bei solchen, die von beson­ders strah­lungs­empfind­lichem Gewebe um­geben sind. Jedoch hatte die Dosi­metrie solcher Ionen­strahlen bisher noch nicht die gleiche Präzi­sion er­reicht wie die Dosi­metrie von konven­tio­nellen, hoch­ener­ge­tischen Photonen­strahlen.

In der klinischen Dosimetrie werden herkömmlicherweise Ioni­sations­kammern als kali­brierte Detek­toren ver­wendet, um die Energie­dosis der ein­ge­setzten Strahlung zu messen. Doch Ioni­sations­kammern sprechen auf unter­schied­liche Strah­lungs­arten auch unter­schied­lich an. Zur Korrek­tur muss je nach Strah­lungs­art ein Korrek­tions­faktor berüc­ksich­tigt werden. Dieser kQ-Faktor hatte beim Ein­satz von Kohlen­stoff-Ionen bisher eine Mess­un­sicher­heit von etwa drei Prozent und war damit etwa drei­mal größer als der­jenige von hoch­energe­tischer Röntgen­strahlung. Ziel der Forscher war, diese Diffe­renz zu besei­tigen und die Mess­un­sicher­heit der Ioni­sations­kammern beim Ein­satz von Kohlen­stoff-Ionen auf ein Prozent zu ver­ringern.

„Bisher werden im klinischen Alltag berechnete Korrek­tions­faktoren ver­wendet, da es keine ver­läss­lichen experi­men­tellen Daten gibt. Wir konnten nun erst­mals zeigen, dass dieser Faktor mit einer viel gerin­geren Un­sicher­heit tat­säch­lich ge­messen werden kann“, er­läu­tert Julia-Maria Osinga-Blätter­mann von der PTB. Das gelang mit­hilfe eines trans­por­tablen Wasser­kalori­meters, mit dem Wissen­schaftler der PTB die Wasser­energie­dosis exakt ge­messen haben und so den kQ-Faktor für ver­schie­dene Ioni­sations­kammern experi­men­tell er­mitteln konnten.

PTB / RK

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen