30.07.2018

Mit Wasserstoff übers Meer

EU-Projekt für die weltweit erste wasserstoffbetriebene Hochseefähre.

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt DLR beteiligt sich an der Entwicklung der weltweit ersten wasserstoff­betriebenen Hochsee­fähre mit Brennstoff­zellen für den Personen- und Fahrzeug­transport. Ziel des von der Euro­päischen Union geförderten Forschungs­projektes „HySeas III“ ist es, den Pendel­verkehr zwischen den schottischen Inseln Orkney und Shapinsay ab dem Jahr 2021 mit einem neuar­tigen, aus­schließlich mit Energie aus erneuer­baren Quellen betriebenen Schiffstyp zu reali­sieren. Das DLR-Institut für Vernetzte Energie­systeme beteiligt sich am Gesamt­projekt mit umfang­reichen öko­nomischen und ökolo­gischen Analysen sowie mit der Ermittlung des Markt­potenzials im euro­päischen Raum.

Abb.: Designentwurf der Wasserstoff-Fähre mit einer Kapazität von 120 Passagieren und 18 Fahrzeugen. (Bild: Ferguson Marine)

Unter Leitung der in Port Glasgow ansäs­sigen Ferguson-Werft wird die Fähre auf eine Kapazität von rund 120 Passa­gieren und 18 Fahr­zeugen ausgelegt. Mit 35 Meter Länge, zehn Meter Breite und zwei Meter Tiefgang wird sie das derzeit einge­setzte diesel­betriebene Schiff ersetzen. Die techno­logische Besonder­heit der neuen Fähre liegt im elektrischen Antrieb: Dafür werden Brennstoff­zellen installiert, die an Bord Wasser­stoff in Strom umwandeln. Für die Schiff­bauer stellt das durchaus eine Heraus­forderung dar, weil der schwere Schiffsmotor und auch der Schornstein entfallen. Entsprechend muss die Ausge­wichtung der Fähre völlig neu konzipiert werden. Im Laufe des Projekts berechnen die Wissen­schaftler und Inge­nieure Position und Größe und damit Leistung der Energie­speicher und legen im Anschluss das endgültige Design der Fähre fest.

Keine Zweifel gibt es dagegen über die Herkunft des Treib­stoffs: Bereits seit rund fünf Jahren erzielen die Orkney-Inseln vor der Nordküste Schott­lands durch Wind-, Wellen- und Gezeiten­kraftwerke einen Überschuss an erneuer­baren Energien. Aufgrund begrenzter Netzkapa­zitäten zum Festland entschloss man sich, die Über­schüsse direkt vor Ort in Wasserstoff umzu­wandeln. Parallel wurde mit der Errichtung einer Wasser­stoff-Infrastruktur begonnen, so dass die Fähre mit einem mobilen Trailer betankt werden kann. „Mit HySeas III können wir also nicht nur eine Weltneu­heit im Schiffs­bau realisieren, sondern auch eine einzig­artige Treibstoff­versorgung auf Basis lokaler erneuer­barer Energien“, erklärt Projekt­koordinator Martin Smith von der schottischen University of St. Andrews.

Ob das neue Schiffs­konzept auch wirtschaft­liche und öko­logische Vorteile im Vergleich zu anderen innovativen Antriebs­konzepten und der erforder­lichen Infra­struktur bringt, untersuchen die Wissen­schaftler des DLR-Instituts für Vernetzte Energie­systeme. „Wir nehmen eine detail­lierte Analyse der Kosten­strukturen vor, beginnend bei der voraus­sichtlichen Entwicklung der Rohstoff­preise über laufende Betriebs- und Wartungs­kosten bis hin zu den Kosten für die spätere fachge­rechte Entsorgung“, erklärt Thomas Vogt, Abteilungs­leiter Energie­systemanalyse. „Diese Aufstellung nehmen wir auch für vergleich­bare Konzepte vor, zum Beispiel für Fähren mit Diesel-, Hybrid- oder reinem Elektro­antrieb. Wichtig ist auch die Betrachtung der erfor­derlichen, teils netzge­bundenen Infra­struktur. Erst im direkten Vergleich dieser Daten lassen sich Rück­schlüsse auf die tatsäch­liche Wirtschaft­lichkeit des Konzepts ziehen.“

Wie umwelt­freundlich die Wasserstoff-Fähre im Vergleich zur Konkurrenz ist, soll zudem eine ökologische Analyse zeigen. Zwar werden bei der Wasserstoff­herstellung und während des Fährenbetriebs keine direkten Schad­stoffe und Emissionen frei­gesetzt, allerdings könnten zahlreiche weitere Faktoren die Bilanz trüben, wie Vogt verdeut­licht: „So werden für den Herstellungs­prozess möglicher­weise Rohstoffe mit geringer Verfüg­barkeit benötigt. Abbau, Transport und Verar­beitung sind zum Teil energie­intensiv und können die CO2-Bilanz erheblich beein­flussen, sofern hierfür keine erneuer­baren Energien einge­setzt werden. Auch die Entsorgung kann zu Umwelt­belastungen führen."

Langfristig könnte „HySeas III“ die Blaupause für weitere Fährver­bindungen in ganz Europa liefern. Das Potenzial dafür will das Institut für Vernetzte Energie­systeme in einer Marktanalyse ermitteln. Wesent­liche Faktoren dafür sind die Strecken­länge, die Aufnahme­kapazität für Personen und Fahrzeuge, die Akzeptanz bei Betreibern und Bevölkerung sowie die Möglichkeit zur Bereit­stellung von Wasser­stoff mittels erneuer­barer Energien in der Region. „Unsere Analyse soll zeigen, inwiefern die Umsetzung eines wasserstoff­betriebenen Fähr­betriebs nicht nur vor den Orkney-Inseln, sondern auch auf weiteren Strecken in Europa möglich und sinnvoll ist“, fasst Vogt die Projekt­ziele zusammen.

Die wissen­schaftlichen Grundlagen wurden bereits in den Vorgänger-Projekten gelegt: Bei HySeas I wurden zunächst die technischen, öko­nomischen und sozio-ökono­mischen Aspekte von zukünftigen wasserstoff­betriebenen Fähren in sehr allge­meiner Form untersucht. HySeas II setzte den Schwerpunkt zum einen auf die Entwicklung des Designs ent­sprechender Fähren, zum anderen auf die detaillierte Planung der erfor­derlichen Infra­struktur an Land. Die eigent­liche Umsetzung des Fähr­konzepts erfolgt nun in HySeas III. Projekt­partner im auf 42 Monate angelegten dritten Teil sind neben dem DLR und der Ferguson-Werft die University of St. Andrews, das Orkney Island Council, Ballard Power Systems in Dänemark, Kongsberg Maritime in Norwegen, Interferry in Belgien und McPhy in Frankreich.

DLR / JOL

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Anbieter des Monats

SmarAct GmbH

SmarAct GmbH

Mit der Entwicklung und Produktion von marktführenden Lösungen im Bereich hochpräziser Positioniertechnik, Automatisierungslösungen und Metrologie begleitet die SmarAct Group ihre Kunden zuverlässig bei der Realisierung ihrer Ziele.

Meist gelesen

Themen