18.07.2018

Modernisierter Mobilfunk

Neue Netzarchitekturen bringen das Mobilfunknetz voran.

Mit einer Abschlusspräsentation bei Telekom Slovenije in Ljubljana konnte das EU-finanzierte Projekt 5G-CHARISMA im Frühjahr 2018 erfolg­reich abgeschlossen werden. In dem zwei­einhalb­jährigen Forschungs­projekt war das Fraunhofer HHI mit Aktivitäten der Abteilung photonische Netze und Systeme involviert.

Abb.: Mobilfunkturm Flughafen Frankfurt (Bild: N. Nagel, CC BY-SA 3.0)

Ziel des Projektes war die Entwicklung einer hierarchischen und para-virtualisierten 5G-Zugangs­netz­architektur. Diese gestattet die kürzeste Verbindung mit einer Ende-zu-Ende-Verschlüsselung zwischen End­nutzern. Wichtige Bausteine waren die im Projekt entwickelte Cloud-Plattform, die intelligenten Netz­knoten und die hoch­ratigen Übertragungs­systeme. Damit konnte die Basis für die 5G-PPP-Ziele, eine Erhöhung der Flächen­kapazität um den Faktor 1000 bei zehn- bis hundertfach erhöhter Daten­rate, gelegt werden.

Der Hauptbeitrag des Fraunhofer HHI bestand in der Entwicklung eines 100G OFDM-PON-Prototypen für den Einsatz im 5G-Zugangs­netz, das beim Netz­betreiber Telekom Slovenije im Rahmen des Projekts getestet wurde. Außerdem wurde eine Ethernet-basierte Synchronisations­lösung für Fronthaul-Verbindungen des zukünftigen Mobilfunk­standards 5G entwickelt.

„Wir konnten im Projekt CHARISMA erstmalig Konzept und DSP-Algorithmen für ein 100G OFDM-PON im Labor eines Operators testen“, kommentiert Kai Habel, Projekt­koordinator am Fraunhofer HHI, den Projekt­abschluss.

Das Projekt hatte ein Gesamtbudget von rund 5,9 Millionen Euro. Projekt­partner waren sowohl Forschungs­einrichtungen, wie i2CAT aus Barcelona, die University of Essex, das National Centre for Scientific Research „Demokritos” in Athen, als auch die SMEs apfutura, InnoRoute, incites, JCP-Connect sowie die Tele­kommunikations­unternehmen COSMOTE, INTRACOM TELECOM, Telekom Slovenije, Altice Labs, Ethernity und Ericsson. Der Erfolg des Projektes lässt sich sowohl an der Vielzahl der wissenschaftlichen Veröffentlichungen messen, wie auch an den verschiedenen System­demonstrationen bei unterschiedlichen Veranstaltungen, wie MWC, ECOC oder EUCNC.

HHI / DE

Content Ad

Double-Pass AOM Clusters

Double-Pass AOM Clusters

Versatile opto-mechanical units that enable dynamic frequency control and amplitude modulation of laser light with high bandwidth, that can be combined with beam splitters, monitor diodes, shutters and other multicube™ components.

Anbieter des Monats

Edmund Optics GmbH

Edmund Optics GmbH

With over 80 years of experience, Edmund Optics® is a trusted provider of high-quality optical components and solutions, serving a variety of markets including Life Sciences, Biomedical, Industrial Inspection, Semiconductor, and R&D. The company employs over 1.300 people across 19 global locations and continues to grow.

Meist gelesen

Themen