21.11.2005

Molekül im Nanotröpfchen

In einem fünf Nanometer kleinen Tropfen aus supraflüssigem Helium lässt sich ein Stickstoffoxid-Molekül einfangen.


Molekül im Nanotröpfchen

In einem fünf Nanometer kleinen Tropfen aus supraflüssigem Helium lässt sich ein Stickstoffoxid-Molekül einfangen.

In einem fünf Nanometer kleinen Ball aus supraflüssigem Helium haben Bochumer Chemiker um Prof. Dr. Martina Havenith-Newen (Lehrstuhl für physikalische Chemie II) bei –272,78 °C – nur 0,37 °C über dem absoluten Nullpunkt – ein Stickstoffoxid(NO)-Molekül eingefangen. Mittels eines hochauflösenden Infrarotlasers, der einen charakteristischen chemischen Fingerabdruck liefert, konnten die Forscher erstmals Informationen über die Wechselwirkung zwischen dem NO-Molekül und seiner Umgebung herausfinden. Über ihre Ergebnisse berichten sie in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift „Physical Review Letters“.

Das Helium-Nanotröpfchen besitzt bei ultrakalten Temperaturen seltsame Eigenschaften: Es ist supraflüssig, d. h. es hat keine Reibung. „Ein Molekül kann daher reibungslos in dem Helium-Nanotröpfchen rotieren“, erklärt Prof. Havenith-Newen, „und das konnten wir beim NO direkt beobachten.“ Während in normalen Molekülen nur gepaarte Elektronen auftreten, handelt es sich beim NO um ein „Radikal“: Es hat ein einzelnes ungepaartes Elektron, was typisch ist für besonders reaktive Moleküle. Erstmals konnten die Chemiker detailliert untersuchen, wie das Helium-Nanotröpfchen die Elektronen beeinflusst – nämlich fast gar nicht: Der infrarote Fingerabdruck des NO im Helium-Nanotröpfchen ist fast identisch mit dem Fingerabdruck des NO Moleküls im Vakuum.


Im Nanotröpfchen ist das NO-Molekül wie in einem winzigen Labor eingefangen. (Quelle: RUB)

Damit eröffnen sich neue Möglichkeiten für die Zukunft: „Supraflüssige Helium-Nanotröpfchen sind Erfolg versprechende Nanolaboratorien, womit man chemische Reaktionen bei ultrakalten Temperaturen untersuchen kann“, so Prof. Havenith-Newen. Außerdem zeigte das Infrarotspektrum die seltsame Quantennatur des supraflüssigen Helium-Nanotröpfchens.

Quelle: Ruhr-Universität Bochum

Weitere Infos:

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen