08.11.2016

Molekül-Motoren mit Licht-Antrieb

Forscher steuern per Laser Nano-Maschinen auf Ober­flächen.

Ferngesteuerte Nano-Maschinen, angetrieben von einem Licht­strahl, reinigen Ober­flächen, bringen spezielle Pharma­zeutika im Körper an ihren Ziel­ort oder bauen elek­tro­nische Struk­turen aus einzelnen Atomen. Dieser Zukunfts­vision sind Forscher der Uni Graz einen großen Schritt näher­ge­kommen: Dem Team ist es gelungen, einzelne mole­kulare Maschinen durch Laser­licht gezielt auf einer Ober­fläche zu bewegen und während­dessen zu beob­achten.

Abb.: Zwei Nano-Maschinen (weiß) auf einer acht mal acht Nano­meter großen Kupfer­ober­fläche (grau), auf­ge­nommen bei minus 267 Grad Celsius mit einem Raster­tunnel­mikro­skop. In Gelb die Mole­kül-Modelle der Maschinen. (Bild: L. Grill, U. Graz)

Leonhard Grill von der Uni Graz, James Tour von der Rice Univer­sity in Houston und ihre Mit­arbeiter haben éine zwei Million­stel Milli­meter große Maschine mit einge­bautem Molekül-Motor ent­wickelt. „Die große Heraus­for­derung war, die Mole­küle anzu­treiben und nach­zu­weisen, dass tat­säch­lich der interne Motor für die Bewe­gung ver­ant­wort­lich ist“, sagt Grill. Das haben die Forscher nun erst­mals ge­schafft. Als Antrieb dient Licht, was gleich mehrere Vor­teile bietet. „Damit können wir die Maschinen aus der Ferne akti­vieren und außer­dem extrem viele Mole­küle gleich­zeitig bewegen – in Zukunft mög­licher­weise zum geziel­ten Trans­port von Atomen oder Mole­külen“, so der Wisse­nschaftler.

In den Experimenten untersuchte das Team mit höchster Präzi­sion die Posi­tion einzelner Mole­küle auf einer Metall­ober­fläche vor und nach der Bestrah­lung mit Laser­licht. Die Mini-Maschinen legten in einer Stunde Distanzen von mehr als zwanzig Nano­metern zurück. Außer­dem konnten die Beson­der­heiten des Motors für eine selek­tive Steuerung genutzt werden. „Je nach­dem, welche Wellen­länge wir ein­setzten, konnten wir die Bewe­gung diri­gieren“, so Grill. Diese photo­chemische Empfind­lich­keit ist eine wesent­liche Grund­lage für weitere Ent­wick­lungen. „Man könnte in Zukunft viel­leicht verschie­dene Motoren in ein und der­selben Nano-Maschine gezielt an­steuern und damit voll­kommen neue Funk­tionen er­reichen.“ Das wäre für eine Viel­zahl an Anwen­dungen in der Nano­techno­logie und Medizin von Interesse.

KFU / RK

Anbieter des Monats

SmarAct GmbH

SmarAct GmbH

Mit der Entwicklung und Produktion von marktführenden Lösungen im Bereich hochpräziser Positioniertechnik, Automatisierungslösungen und Metrologie begleitet die SmarAct Group ihre Kunden zuverlässig bei der Realisierung ihrer Ziele.

Content Ad

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Bringen Sie Ihre Messungen auf ein neues Level - wie weltweit bereits mehr als 1000 Labore vor Ihnen. Der MFLI Lock-In Verstärker setzt Maßstäbe in der Signalanalyse und in einem herausragenden Signal-Rausch-Verhältnis.

Meist gelesen

Themen