17.02.2017

Molekularer Webstuhl

Zweidimensionales Polymergewebe entsteht auf metallorganischem Gerüst.

Das selbstorganisierte Verknüpfen von Polymerfäden, also extrem langen Molekülen, zu zwei­dimensionalen Geweben ist eine der großen Heraus­forderungen der Polymer­chemie. Mithilfe eines Bottom-up-Prozesses, der kleinere Moleküle, Monomere, in geeigneter Weise verknüpft, sind am KIT Wissenschaftler des Instituts für Funktionelle Grenzflächen (IFG) sowie des Instituts für Nano­technologie (INT) diesem Ziel nun einen wesentlichen Schritt näher gekommen: Sie fertigten Gewebe aus mono­molekularen Polymer­fäden, wobei ihnen SURMOFs – auf Oberflächen verankerte metall­organische Gerüste – sozusagen als Webstühle dienten.

Abb.: Das metallorganische Gerüst ist sandwichartig aufgebaut (a). In einer aktiven Schicht, eingebettet zwischen Opferschichten, wird die molekulare Textilie (b) gewebt. (Bild: KIT)

Die am IFG des KIT entwickelten SURMOFs (Surface Mounted Metal-Organic Frameworks) sind Gerüste aus metallischen Knoten­punkten und organischen Verbindungs­elementen, die Schicht für Schicht auf einem Substrat aufgebaut werden. Sie haben eine kristalline Struktur und lassen sich durch die Kombination verschiedener Materialien sowie die Variation der Poren­größe für unterschiedliche Anwendungen maßschneidern.

Um die SURMOFs zum Weben zweidimensionaler Textilien einzusetzen, bauten die Karlsruher Forscher in die einzelnen SURMOF-Schichten spezielle Verbindungs­elemente ein: Vier­armige Monomere, die alle exakt auf eine spätere Verknüpfung ausgerichtet sind. Die Wissenschaftler fügten diese aktiven SURMOF-Schichten zwischen sogenannten Opfer­schichten ein. „So erreichten wir einen sandwich­artigen Aufbau, der gewährleistet, dass die hergestellten Gewebe tatsächlich zwei­dimensional, das heißt nur eine Molekül­lage dick sind“, berichtet Christof Wöll, Leiter des IFG.

Die Forscher führten in den aktiven SURMOF-Schichten mithilfe eines Katalysators eine Reaktion zur Verknüpfung der Monomere zu Polymeren herbei. Anschließend lösten sie die metallischen Knoten­punkte einfach heraus. Übrig blieben flache Gewebe aus mono­molekularen Polymer­fäden. „Die Polymerfäden werden untereinander ausschließlich von den durch das Webmuster bedingten mechanischen Kräften zusammen­gehalten“, erklärt Marcel Mayor. „Damit sind die molekularen Gewebe ebenso flexibel wie die auf herkömmliche Weise gefertigten Textilien.“

KIT / DE

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Meist gelesen

Themen