09.06.2020 • Atome und Moleküle

Momentaufnahmen von explodierendem Sauerstoff

Neue Experimentiertechnik mit Reaktionsmikroskop erzeugt Röntgenbilder einzelner Moleküle.

Mit einer neuen Experimentier­technik ist es einem inter­nationalen Forscherteam am Röntgen­laser European XFEL erstmals gelungen, einzelne Moleküle wie Sauerstoff zu röntgen und sich ihre Bewegung im Mikro­kosmos anschauen. Die extrem starken Laser­pulse rauben dem Molekül innerhalb kürzester Zeit zwei fest gebundene Elektronen. Dadurch entstehen zwei positiv geladene Ionen, die aufgrund der elektrischen Abstoßung explosions­artig auseinander­fliegen. Die Forscher machen sich zunutze, dass Elektronen sich auch wie Wellen verhalten.

Abb.: Der Röntgenlaser schlägt Elektronen aus den Atomen des...
Abb.: Der Röntgenlaser schlägt Elektronen aus den Atomen des Sauerstoff-Moleküls, initiiert so den Aufbruch des Moleküls und löst ein weiteres Elektron aus einem der Ionen. Das Elektron hat Wellen-Eigenschaften, die Wellen werden am anderen Ion gebrochen. Das Brechungsmuster erlaubt es, den Aufbruch des Sauerstoff-Moleküls in mehreren Schritten zu beobachten (Bild: T. Jahnke, GUF)

„Die Elektronen-Welle wird während der Explosion am Molekül­gerüst gebrochen“, erläutert Projekt­leiter Till Jahnke von der Uni Frankfurt. „Wir haben das entstehende Brechungs­muster aufgenommen. So konnten wir das Molekül quasi von innen durch­leuchten und ihm in mehreren Schritten beim Aufbruch zuschauen.“

Für dieses „Electron Diffraction Imaging“ haben die Forscher über mehrere Jahre hinweg die auch als „Reaktions­mikroskop“ bezeichnete COLTRIMS-Technik weiter­entwickelt. Eine entsprechende Apparatur wurde im Vorfeld für die Anforderungen am European XFEL angepasst. Das Ergebnis ist ein erster Nachweis dafür, dass diese neue Experi­mentier­methode funktioniert. Künftig könnten damit photo­chemische Reaktionen einzelner Moleküle durch solche zeitlich hoch aufge­lösten Bilder unter­sucht werden. Zum Beispiel ließe sich die Reaktion eines mittel­großen Moleküls auf UV-Strahlung in Echtzeit beobachten.

GUF / RK

Weitere Infos

 

Anbieter des Monats

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Das Unternehmen wurde 1989 von Dr. Karl Eberl als Spin-off des Walter-Schottky-Instituts der Technischen Universität München gegründet und hat seinen Sitz in Weil der Stadt bei Stuttgart.

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Meist gelesen

Themen