13.08.2018

Mott-Übergang im Experiment

Quanten-Spin-Flüssigkeit zeigt Wechsel vom Isolator zum Metall.

Als Mott-Isolatoren werden Metalle bezeichnet, die keinen Strom leiten. Forscher der Univer­sität Stuttgart um Martin Dressel ist es nun gemeinsam mit Wissen­schaftlern an Univer­sitäten in den USA, Russland und Japan gelungen, den Mott-Übergang zu erforschen, wie also nicht­leitende zu leitenden Metallen werden. Das Team sieht in diesem Erfolg einen Ansatz für die Konstruktion elek­trischer Bauelemente mit gänzlich neuartigen Eigenschaften. Auch erachten sie ihn als einen möglicher­weise entschei­denden Baustein, um das Rätsel der Hoch­temperatur-Supra­leitung zu lüften.

Abb.: Kristallstruktur des Mott-Isolators (BEDT-TTF)2Cu2(CN)3 als ein Beispiel einer Quanten-Spin-Flüssigkeit, die keine magnetische Ordnung zeigt. (Bild: U. Stuttgart)

Mott-Isolatoren enthalten zwar genügend Elektronen, um Strom gut zu leiten, doch diese behindern sich so stark, dass sie sich kaum bewegen. Bei niedrigen Tempera­turen stecken die Elektronen fest, wie Eisschollen eines Flusses. Der Physiknobel­preisträger Nevill Mott vermutete dies zwar schon in den 1930er Jahren, doch erst fünfzig Jahre später war es möglich, die Eigen­schaften solcher Metalle zu berechnen. Demnach enthalten sie unvor­stellbar viele Elektronen, die sich alle gegen­seitig beein­flussen: In einem Würfel von einem Zenti­meter Kanten­länge befinden sich 1020 Elektronen. Mit Hilfe ausge­klügelter Computer­modelle konnten die Wissen­schaftler berechnen, dass die elek­trische Abstoßung der Elektronen so groß werden kann, bis sich nichts mehr bewegt. Es fließt kein Strom, die Elektronen sitzen fest. Könnte man also die abstoßende Kraft redu­zieren, würde das Material an einem bestimmten Punkt metallisch werden. Dies wird als Mott-Übergang von einem Isolator zu einem Metall bezeichnet.

Details solch eines reinen Mott-Übergangs im Experiment zu über­prüfen, war bislang unmöglich. Grund waren die magne­tischen Eigen­schaften der unter­suchten Materialien. Die zündende Idee der Stutt­garter Physiker war nun, Stoffe zu erforschen, die nicht magnetisch sind: Quanten-Spin-Flüssig­keiten. An ihnen ist es erstmals gelungen, den Mott-Übergang von einem Isolator zu einem Metall im Experiment zu unter­suchen. Nach­gewiesen wurden metal­lische Fluk­tuationen, die bei anderen Materialien von der magnet­ischen Ordnung verschleiert war. Dass dieses Niemands­land an der Grenze zwischen Isolator und Metall nun zugänglich gemacht wurde, könnte neue Anwendungen in der Material­forschung und Quanten­elektronik eröffnen.

Quanten-Spin-Flüssig­keiten wurden in den 2000er Jahren entdeckt und unter­drücken aufgrund ihrer Anordnung in einem Dreieck über die geo­metrische Frustra­tion jede magne­tische Ordnung bis an den absoluten Nullpunkt der Tem­peratur. Die magne­tischen Spins stecken in einer Zwickmühle und wissen nicht, wie sie rea­gieren sollen. Die Forscher fanden nun heraus, dass diese Spins zu den optischen Eigen­schaften beitragen können, obwohl die Elektronen sich nicht mehr bewegen.

U. Stuttgart / JOL

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

Meist gelesen

Themen