09.04.2015

Nano-Thermometer zum Aufsprühen

Metallorganische Nano-Komplexe emittieren spezifisches Lumineszenz-Spektrum nach Anregung mit UV-Licht.

Um Temperaturen genau zu messen, nutzt man zahlreiche Material­eigenschaften von der thermischen Ausdehnung, über den elektrische Widerstand bis zur Wärme­strahlung. Auch Lumineszenz-Spektren etwa von Metallen lassen sich als exakter Maßstab für Temperatur­änderungen heranziehen. Dieses Prinzip nutzt nun ein neues Nanothermometer, dass Forscher an der portugiesischen Universität Aveiro entwickelt haben. Sie synthetisierten metall­organische Komplexe, die als winzige Temperatursonden über einen weiten Mess­bereich sehr genaue Daten liefern konnten.

Abb.: Nanothermometer unter dem SEM: Diese winzigen Partikel dienen als hoch empfindliche Temperatursonden. (Bild: Z. Wang et al., CICECO)

Das Team um Zhuopeng Wang vom Zentrum für Material­forschung an der Universität Aveiro verwendeten eine spezielle Sprühtrockung, um die lumineszierenden Nanoteilchen herzustellen. Dabei sprühten sie eine Lösung mit kleinen Anteilen an Terbium, Europium und Phenylen­di­essig­säure (PDA) durch eine feine Düse. Bei einer Umgebungs­temperatur von 453 Kelvin konglomerierten diese Bestand­teile zu den gewünschten, sphärischen Nanoteilchen, die daraufhin zwölf Stunden lang getrocknet wurden.

In weiteren Versuchen analysierten Wang und Kollegen das Lumineszenz-Verhalten dieser Nanoteilchen. Nach einer Anregung mit UV-Licht bei 365 Nanometern lenkten sie das Lumineszenz­licht der Nanoteilchen über Lichtleiter auf ein konventionelles Spektro­meter. Mit diesem nahmen sie Spektren über einen weiten Temperatur­bereich zwischen 10 und 325 Kelvin auf.

Abb.: Messprinzip des Nanothermometers: Nach einer Anregung mit einem UV-Laser emittieren die Nanopartikel Luminenzlicht. Eine Spektralanalyse zeigt eine sehr große Temperatur­abhängigkeit. (Bild: Z. Wang et al., CICECO)

Vor allem im Wellen­längen­bereich zwischen 300 und 500 Nanometern zeigten die metall­organischen Komplexe mehrere signifikante Emissions­signale, die auf strahlenden Elektronen-Übergängen von Terbium und Europium beruhten. Eine genaue Analse dieser Emissions­spektren zeigte, dass sie sich bei unterschiedlichen Temperaturen signifikant änderten. So bildeten sie die Basis für eine Mess­genauigkeit von bis zu einem fünfzigstel Grad bei 25 Kelvin.

Mit dem verwendeten Sprüh­trocknungs­verfahren ließen sich nach Aussage der Forscher auch größere Mengen der Nanoteilchen relativ problemlos herstellen. Diese Teilchen könnten dann in unterschiedlichen Proben von Biologen, Material­forschern oder Chemikern als Sonden verteilt werden, um genaue Temperatur­daten mit einer hohen räumlichen Auflösung erhalten zu können. Wegen der geringen Größe der Teilchen gehen die Forscher davon aus, dass mit dieser Methode nahezu nichtinvasive Messungen ohne nennens­werte Verfälschungen möglich werden.

Jan Oliver Löfken

Anbieter des Monats

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Das Unternehmen wurde 1989 von Dr. Karl Eberl als Spin-off des Walter-Schottky-Instituts der Technischen Universität München gegründet und hat seinen Sitz in Weil der Stadt bei Stuttgart.

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Meist gelesen

Photo
08.11.2024 • NachrichtForschung

Musik als Zeitreihe

Analyse von musikalischen Tonhöhensequenzen ergibt interessante Unterschiede zwischen verschiedenen Komponisten und Musikstilen.

Themen