26.10.2009

Nanoröhrchen durchdringen die Lungenwand

Bei hohen Konzentrationen können bestimmte Nanoröhrchen das Lungengewebe von Mäusen durchdringen und sich im Lungenfell anlagern - damit verhalten sie sich ähnlich wie gefährliche Asbestfasern.

Bei hohen Konzentrationen können bestimmte Nanoröhrchen das Lungengewebe von Mäusen durchdringen und sich im Lungenfell anlagern - damit verhalten sie sich ähnlich wie gefährliche Asbestfasern.

James Bonner von der North Carolina State Universität in Raleigh (USA) und seine Mitarbeiter hatten Labormäuse einmal sechs Stunden lang Luft mit hoher oder niedriger Konzentration von sogenannten mehrlagigen Karbon-Nanoröhren ausgesetzt. Dabei fanden sie heraus, dass die Partikel bei hoher Konzentration von speziellen weißen Blutzellen aufgenommen und zur Außenwand der Lunge transportiert worden waren. Dies hatte Lungenzellen geschädigt und vernarbt. Außerdem entdeckten die Forscher, dass die Nanoröhren im Lungenfell eingelagert wurden und dort zu ersten Zeichen von Entzündungen führten. Diese Effekte zeigten sich jedoch weder bei niedrigen Konzentrationen noch bei größeren, kompakten Partikeln aus reinem Kohlenstoff.

Kohlenstoff-Nanoröhrchen bestehen aus einer oder mehreren Atomschichten reinen Kohlenstoffs. Sie gelten als vielversprechende neue Werkstoffe in der Mikroelektronik und Materialkunde. Wegen der äußeren Ähnlichkeit der nur etwa 50 Mikrometer (Millionstel Meter) langen Partikel mit Asbestfasern bestand die Befürchtung, dass sie auch ähnliche schädliche Wirkungen haben könnten. Erste Versuche mit gespritzten Nanoröhren hatten bei Mäusen den Verdacht erhärtet.

Die neuen Versuche zeigen, dass die Nanopartikel auch durch die Lunge aufgenommen und nicht effektiv entsorgt werden. Dies spreche für erhöhte Vorsicht beim Aufbau neuer Technologien mit den winzigen Nanoröhrchen.

DPA


Weitere Infos

AL

Content Ad

Double-Pass AOM Clusters

Double-Pass AOM Clusters

Versatile opto-mechanical units that enable dynamic frequency control and amplitude modulation of laser light with high bandwidth, that can be combined with beam splitters, monitor diodes, shutters and other multicube™ components.

Anbieter des Monats

Edmund Optics GmbH

Edmund Optics GmbH

With over 80 years of experience, Edmund Optics® is a trusted provider of high-quality optical components and solutions, serving a variety of markets including Life Sciences, Biomedical, Industrial Inspection, Semiconductor, and R&D. The company employs over 1.300 people across 19 global locations and continues to grow.

Meist gelesen

Themen