18.11.2019 • Energie

Neue DLR-Institute für Forschungen in den Bereichen Energie und Mobilität

Weiterentwicklung von Brennstoffzellen für maritime Anwendungen im Fokus.

In der Bereinigungssitzung des Deutschen Bundestags am 14. November wurde die Grundlage für zwei neue Institute des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt gelegt. Diese sollen zukünftig an innovativen Techno­logien für die Mobilitäts- und Energie­wende forschen. Der Haushalts­auschuss des Bundestags hat die Mittel für die Gründung für die beiden Institute bewilligt. Insgesamt stellt das Bundes­ministerium für Wirtschaft und Energie dafür 17,25 Millionen Euro pro Jahr zur Verfügung. Der Bundestag muss die Entscheidung der Bereinigungs­sitzung noch final beschließen.

„Wir freuen uns über die neuen Institute, denn sie sind ein weiterer Beweis für das Vertrauen von Bund und Ländern in die Spitzen­forschung des DLR“, betont der DLR-Vorstands­vorsitzende Pascale Ehren­freund. „Wissenschaft­liche Kompetenz mit einer hohen gesell­schaft­lichen Relevanz ist eine der wichtigen Grund­lagen zur Stärkung des Wissen­schafts- und Wirtschafts­stand­orts Deutsch­land. Wir freuen uns, unsere Forschungen auf den hoch relevanten Gebieten Energie und Verkehr mit den neuen Instituten verstärken zu können.“

Das DLR-Institut für maritime Energie­systeme soll in Geesthacht in Schleswig-Holstein angesiedelt werden. Es soll sich schwerpunkt­mäßig der Entwicklung von integrierten Systemen zur energie­effi­zienten und emissions­armen Bereit­stellung von Strom sowie Wärme und Kälte für Fracht- und Passagier­schiffe widmen. Dabei spielt die Weiter­entwick­lung von Brenn­stoff­zellen für maritime Anwendungen eine wichtige Rolle.

Das DLR-Institut für System Engineering für zukünftige Mobilität in Olden­burg in Nieder­sachen entsteht aus einer Ausgliederung des Bereichs Verkehrs des Instituts OFFIS, der schon lange mit dem DLR eng zusammen­arbeitet. Vom Verbund von Verkehrs­systemen bis hinab zum Hardware-Software Co-Design werden integrierte und damit über alle System­ebenen durch­gängige Entwicklungs- und Verifi­kations­ansätze in Verbindung mit der Industrie erforscht und umgesetzt. Durch die Über­führung des Bereichs Verkehr in ein neues DLR-Institut für System Engineering für zukünftige Mobilität entsteht ein Mehrwert für den Wirtschafts- und Wissen­schafts­standort Deutschland.

DLR / RK

Weitere Infos

 

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Content-Ad

Park FX200 | Das fortschrittlichste AFM für 200-mm-Proben

Park FX200 | Das fortschrittlichste AFM für 200-mm-Proben

Das Park FX200 ist ideal für Forschung und Industrie zur automatisierten Messung von bis zu 200mm großen Proben und bietet bedeutende Fortschritte in der AFM-Technologie

Meist gelesen

Photo
03.03.2025 • NachrichtPanorama

Hausaufgaben für die Neuen

Das Jahresgutachten der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) empfiehlt der Politik zahlreiche Maßnahmen, um Forschung und Innovation zu stärken.

Themen