21.07.2015

Neuer Hochleistungsrechencluster in den Top-500

bwForCluster MLS&WISO der Unis Heidelberg und Mann­heim auf der Besten­liste im High Perfor­mance Computing.

Mit einem neuen Hochleistungsrechen­cluster haben sich die Universitäten Heidel­berg und Mannheim für die Top-500-Liste der schnellsten Super­computer der Welt quali­fiziert. Der bwForCluster MLS&WISO, der in den molekularen Lebens­wissen­schaften (MLS) sowie den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WISO) eingesetzt wird, steht mit seinem Produk­tions­teil auf Platz 297 und dem Ent­wick­lungs­teil auf Platz 331 einer aktuellen Rangliste, die kürzlich auf der Inter­national Super­computing Conference 2015 in Frank­furt vorgestellt wurde. Das System kommt danaben aber auch zur Methoden­entwicklung im Bereich des Wissen­schaft­lichen Rechnens zum Einsatz.

Abb.: Knoten des bwForCluster MLS&WISO am Rechen­zentrum der Universität Mannheim (Bild: F. Schmitt / bwHPC Wiki; cc-by-nc-sa 3.0)

Der bwForCluster MLS&WISO hat eine Leistung von mehreren Tausend Prozes­sor­kernen. Der Produk­tions­teil, mit dem dauerhafte Rechenkapazität bereitgestellt wird, ist auf die Rechenzentren der Unis Mann­heim und Heidel­berg verteilt. Seine Rechen­leistung liegt bei 241,1 Teraflop pro Sekunde. Der Entwicklungsteil bietet dagegen eine flexible, innovative Infra­struktur für die Entwicklung neuer Methoden und Algorithmen; er wird gemeinsam mit dem Inter­diszi­plinären Zentrum für Wissen­schaft­liches Rechnen der Ruperto Carola betrieben und erreicht eine Rechen­leistung von 222,7 Teraflops. Beide Komponenten wurden von Unternehmen aus Deutschland und der Schweiz realisiert. Der bwForCluster MLS&WISO ist Teil der „High Performance Computing“-Strategie des Landes Baden-Württemberg, mit der an vier Univer­sitäts­stand­orten Hoch­leis­tungs­rechen­cluster für strategisch wichtige Forschungs­schwer­punkte beschafft werden.

Die TOP-500-Liste der schnellsten Supercomputer beruht auf dem LINPACK-Bench­mark, mit dem die Rechen­leistung beim Lösen linearer Gleichungs­systeme gemessen wird. Bereits kurz nach Lieferung und Aufbau der Hardware-Kompo­nenten konnten sich sowohl der Produk­tionsteil als auch der Entwick­lungs­teil des Hoch­leis­tungs­rechen­clusters der Unis Heidelberg und Mannheim für diese Rangliste quali­fizieren. Beide Teile des Systems werden in den nächsten Wochen für den Betrieb vorbereitet und optimiert. Mit der Freigabe der neuen Ressourcen für die Nutzer ist spätestens zum kommenden Winter­semester zu rechnen.

RKU / U. Mhm. / OD

Anbieter des Monats

SmarAct GmbH

SmarAct GmbH

Mit der Entwicklung und Produktion von marktführenden Lösungen im Bereich hochpräziser Positioniertechnik, Automatisierungslösungen und Metrologie begleitet die SmarAct Group ihre Kunden zuverlässig bei der Realisierung ihrer Ziele.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen