20.05.2019 • Teilchenphysik

Neuer Hochleistungsrechner für die Bielefelder Physik

Fünfte Generation von Spezial­rechnern in der Teilchen­physik

Die Fakultät für Physik an der Uni Biele­feld bekommt einen neuen Hoch­leistungs­rechner zur Erforschung der Eigen­schaften stark wechselwirkender Elementar­teilchen. Die Wissen­schaftle­rinnen und Wissen­schaftler unter­suchen damit das Verhalten von Elementar­teilchen unter extremen Bedingungen, wie sie im frühen Universum Bruchteile einer Sekunde nach dem Urknall existierten, aber auch heute noch im Inneren schwerer Sterne vermutet werden. Der Hoch­leistungs­rechner wird neue Forschungs­arbeiten ermög­lichen, die die Biele­felder Teilchen­physik derzeit im Sonder­forschungs­bereich „Stark wechsel­wirkende Materie unter extremen Bedingungen“ in Zusammen­arbeit mit Arbeits­gruppen an der TU Darmstadt und der Uni Frankfurt durch­führt. Der neue Rechencluster wird heute offiziell eingeweiht, ab 16 Uhr finden Vorträge geladener Sprecher im Hörsaal 6 des Uni-Hauptgebäudes statt.

Die Arbeits­gruppe „Computer­simulation und Gitterfeld­theorie“...
Die Arbeits­gruppe „Computer­simulation und Gitterfeld­theorie“ erforscht mit dem Hoch­leistungs­rechner stark wechsel­wirkende Materie: Prof. Dr. Frithjof Karsch, Markus Klappen­bach, Dr. Olaf Kacz­marek, Dr. Christian Schmidt (v.l.; Bild: U. Biele­feld, H. Sand­meyer)

Der neue Hochleistungs­rechner ist bereits die fünfte Generation von Spezial­computern, die die Biele­felder Arbeits­gruppe seit mehr als 25 Jahren betreibt. Allerdings ist der neue Rechner mehr als 100.000-mal schneller als der erste, 1993 installierte Rechner, der in Bielefeld zur Erforschung der Struktur von stark wechsel­wirkender Materie betrieben wurde. Die Biele­felder Physikerinnen und Physiker der Arbeits­gruppe „Computer­simulationen und Gitter­feld­theorie“ um Frithjof Karsch, Olaf Kaczmarek und Christian Schmidt werden auf dem neuen Rechner noch genauere Unter­suchungen der Eigen­schaften dieser exotischen Zustands­form von Elementar­teilchen-Materie durch­führen können. Schon seit einiger Zeit ist bekannt, dass Systeme von Elementar­teilchen bei hohen Temperaturen und Dichten neuartige Eigen­schaften aufweisen, die daraus resultieren, dass die Elementar­teilchen selbst aufgespalten werden und ihre Substruktur sichtbar wird. Diese Bausteine, Quarks und Gluonen, werden unter extremen Bedingungen frei gesetzt, etwa bei Tempera­turen, die 100.000 mal höher sind als die im Inneren unserer Sonne, und führen zu ganz neuen Eigen­schaften stark wechsel­wirkender Materie. Die Untersuchung dieses Quark-Gluon-Plasmas wird experimentell mit großen Teilchen­beschleu­nigern wie dem Large Hadron Collider in Genf oder dem relati­vistischen Schwer­ionen­beschleuniger in Brookhaven bei New York durchgeführt. An den theore­tischen Vorhersagen und der Beschreibung der experimen­tellen Befunde arbeiten die Biele­felder Teilchen­physiker derzeit im Rahmen des Sonder­forschungs­bereiches in Zusammen­arbeit mit Arbeits­gruppen in Darmstadt und Frankfurt am Main.

Die jetzige Rechner­installation besteht wie ihr Vorgänger aus einem eng gekoppelten System von speziellen Grafik­prozessoren (GPUs), wie sie auch in dem weltweit schnellsten Rechner dieser Art zum Einsatz kommen, dem Summit Super­computer am Oak Ridge National Laboratory in den USA. Der Biele­felder Rechner enthält 224 Nvidia Tesla V100 Tensor Core Grafik­prozes­soren, von denen jeweils acht GPUs über einen speziellen, schnellen Inter­connect (Nvidia NVLink) eng mitein­ander verbunden sind. Diese Komplexe werden durch jeweils zwei konventionelle Prozessoren (CPUs) gesteuert, wie sie auch in handels­üblichen Computern benutzt werden. Alle CPUs können über ein schnelles Infini­band-Netzwerk miteinander kommuni­zieren. Dadurch lassen sich komplexe Rechnungen parallel auf allen Rechen­einheiten durch­führen. Diese können im Extremfall 3,5 Petaflops erreichen und dabei auf den gesamten Speicher aller Rechen­einheiten zugreifen, der insgesamt 17 Terabyte beträgt. Gegen­wärtig wird der neue Rechner in Bielefeld aufgebaut. Bei der Instal­lation des Hoch­leistungs­rechners arbeitet die Uni mit den Firmen Sysgen und Nvidia zusammen – Sysgen ist ein Ausrüster für Computer­technik, Nvidia ist ein weltweit führender Hersteller von Grafik­prozes­soren.

Während die Anschaffung des größten Teils des Rechners durch die DFG und das Land NRW mit 1,9 Millionen Euro finanziert wird, hat auch die Universität einen Teil des Rechners mitfinan­ziert, um die speziali­sierten GPU-Resourcen auch anderen Forschenden der Univer­sität zugänglich zu machen. Sie können in Zukunft durch ein einfaches Antrags­verfahren Zugang zum neuen GPU-Cluster erhalten und gegebenen­falls auch Unter­stützung durch das IT-Service­zentrum der Univer­sität beim Einstieg in die GPU-Nutzung für ihre Forschungs­projekte erhalten. Start­bereit sind bereits die Arbeits­gruppen „Data Science“ und „Decision and Operation Techno­logies“ der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften um Christiane Fuchs und Kevin Tierney, die die neuen GPU-Resourcen für ihre Forschungs­projekte nutzen wollen.

U. Bielefeld / od

Weitere Informationen

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

Meist gelesen

Themen