01.10.2012

Neues Forschungsprojekt zu Offshore-Windturbinen

Internationales Konsortium verständigt sich über Demonstrationsprojekt zu multiplen schwimmenden Vertikalachsen-Windenergieturbinen.

Zehn Projektpartner aus sechs europäischen Ländern sind am 19. Juni in Paris zusammengetroffen, um das Forschungsprojekt INFLOW (INdustrialization setup of a FLoating Offshore Wind turbine) im Bereich der Offshore-Windenergie anzustoßen. Das Demonstrations-Projekt, geleitet vom französischen Anlagenbau-Unternehmen Technip, wartet mit einer Weltpremiere auf: Nahe Marseille wird im Mittelmeer eine schwimmende Vertikalachsen-Windturbine (VAWT) mit neuartigem Design und in kommerziellem Maßstab errichtet werden. Zusammen mit dem Anlagen-Prototypen, der im Zuge des Vorläuferprojektes VERTIWIND installiert werden wird, entsteht der welterste Offshore-Versuchsstandort mit mehreren schwimmenden Windenergieanlagen.

Abb.: Künstlerische Darstellung des Vertikalachsen-Windturbinenparks. (Bild: Inflow Cons.)

VAWT zeichnen sich durch hohe Stabilität aufgrund ihres niedrigen Massenschwerpunktes und hohe Zuverlässigkeit aufgrund fehlender Windnachführung, Blatt-Pitchsystemen und eines Getriebes aus und stellen eine vielversprechende Lösung für die Offshore-Stromerzeugung dar.

“Dieses Projekt stellt einen großen Schritt in Richtung der Kommerzialisierung von schwimmenden Offshore-Windenergieanlagen dar! INFLOW wird die Begrenzung der Anlagenstandorte durch die Wassertiefe überwinden und der Offshore-Windenergie neue Horizonte eröffnen“, sagte Projektmanager Migel Harismendy von Technip.

Gefördert durch das „Seventh Framework Programme“ der Europäischen Kommission beträgt die Laufzeit des Projektes vier Jahre. Das Hauptziel von INFLOW ist dabei die Optimierung des existierenden VAWT-Prototypen sowie das Management aller Aspekte, die für den Übergang in eine praktikable Industrialisierungsphase notwendig sind. Auf dieser Basis soll ein Offshore-Windpark mit einer Gesamtleistung von 26 MW entstehen, um in Zukunft noch größere Projekte zu ermöglichen.

INFLOW / DE

Anbieter des Monats

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Das Unternehmen wurde 1989 von Dr. Karl Eberl als Spin-off des Walter-Schottky-Instituts der Technischen Universität München gegründet und hat seinen Sitz in Weil der Stadt bei Stuttgart.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen