25.01.2007

Neues Raumfahrtzentrum in Bremen

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) gründet ein neues Institut für Weltraumforschung in Bremen.

Bremen (dpa) - Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) gründet am 26. Januar 2007 ein neues Institut für Weltraumforschung in Bremen. In der Hansestadt sollen nach Angaben des Senats künftig rund 80 Wissenschaftler und Ingenieure unter anderem an Konzepten für Raumfahrtmissionen, der Entwicklung von Satelliten oder auch der Antriebsforschung arbeiten. Das neue Zentrum ist das neunte des DLR. Als Redner wird für den Festakt der erst im Dezember von der Internationalen Raumstation ISS zurückgekehrte Astronaut Thomas Reiter erwartet.

Der DLR-Vorstandsvorsitzende Sigmar Wittig sagte zu dem neuen Zentrum: «Mit seinem Institut in Bremen engagiert sich das DLR an einem der wichtigsten Raumfahrtstandorte in Deutschland. Die deutsche Weltraumforschung kann nun selbst komplette Weltraumsysteme entwickeln.»

Für das neue Institut stehen für das Jahr 2007 insgesamt rund 8,9 Millionen Euro bereit und in den Folgejahren rund 17,8 Millionen Euro. Die Mittel werden zu 90 Prozent vom Bund und zu 10 Prozent vom Land Bremen aufgebracht. Zu kommissarischen Institutsleitern wurden Josef Kind und Prof. Berndt Feuerbacher ernannt. Kind war früher Präsident der EADS Space Transportation in Bremen. Feuerbacher sei ein angesehener Spezialist auf dem Gebiet der Weltraum- Wissenschaften.

Weitere Infos:

Jobbörse

Physik Jobbörse in Bonn
Eine Kooperation von Wiley und der DPG

Physik Jobbörse in Bonn

Bonn, 11.-13.03.2025
Die Präsentationen dauern jeweils eine Stunde, am Ende der Veranstaltung ist Zeit für Q&A eingeplant.

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Meist gelesen

Themen