12.09.2017

Neues Zentrum für Einzelatom-Elektronik und -Photonik

Bauteile mit atomaren Dimensionen für Kommu­ni­kations­netz­werke der Zukunft.

Das Karlsruher Institut für Technologie und die ETH Zürich forschen künftig gemeinsam an neu­artigen inte­grierten Schalt­kreisen für Kommuni­kations­netz­werke, die sich durch ihre atomare Dimen­sion und ihre Energie­effi­zienz aus­zeichnen. Möglich wird dies durch eine Schenkung der schweize­rischen Werner-Siemens-Stiftung von zwölf Millionen Schweizer Franken, das sind etwa 10,5 Millionen Euro, für den Aufbau eines gemein­samen Zentrums für Einzel­atom-Elek­tronik und -Photonik.

Abb.: Aufbau des Ein-Atom-Transistors, der 2004 als welt­weit erster Tran­sis­tor dieser Art von Thomas Schimmel und seinem Team ent­wickelt wurde. (Bild: T. Schimmel, KIT)

Die Menge an Daten, die weltweit über Kommunikationsnetzwerke ausge­tauscht wird, steigt immer weiter an. Das bedeutet auch, dass sämt­liche Netz­werk­kompo­nenten immer effi­zienter werden müssen. Zu diesen Kompo­nenten gehören Modula­toren, welche die Infor­mation, die zunächst in elek­trischer Form vor­liegt, in optische Signale um­wandeln. In Rechen­zentren werden solche Modula­toren zu Tausenden ver­baut. Diese haben aller­dings noch immer den Nach­teil, dass sie einige Zenti­meter Länge auf­weisen und in großer Zahl ein­ge­setzt viel Platz brauchen.

Die Forscher des KIT und der ETH Zürich wollen deshalb neu­artige inte­grierte Schalt­kreise ent­wickeln und erforschen, deren Bau­teile auf dem Niveau von ein­zelnen Atomen arbeiten, sich aber zugleich in die beste­hende indus­trielle CMOS-Techno­logie inte­grieren lassen. Dazu starten sie nun das Zentrum für Einzel­atom-Elek­tronik und -Photonik.

„Wir wollen am neuen Zentrum einen innovativen Forschungs­ansatz weiter­ver­folgen, welcher auf unseren neuesten Forschungs­resul­taten beruht. Die Resul­tate zeigen, dass Bau­teile mit atomaren Dimen­sionen nicht nur zuver­lässig funktio­nieren, sondern auch energie­effi­zienter sind“, sagt Koordi­nator Jürg Leut­hold von der ETH. „Mit dem neuen Zentrum haben wir nun das Werk­zeug an der Hand, die Grund­lagen­forschung zu ein­atomaren Schalt­elementen in indus­trielle Proto­typen und markt­fähige Produkte umzu­setzen“, freut sich Thomas Schimmel vom KIT, der im Jahre 2004 den welt­weit ersten Ein-Atom-Transistor ent­wickelte.

Die Forscher wollen nun im nächsten Schritt die neuen Bausteine für Logik und Speicher basie­rend auf den ersten Proto­typen weiter­ent­wickeln. In einem zweiten Schritt werden erste einfache Chips einer neuen Gene­ration von Bau­teilen auf atomarer Skala ent­wickelt. Dabei rechnen die Wissen­schaftler mit einer Größen­reduk­tion um den Faktor 100 bis 1000 und einer Energie­ein­sparung im selben Bereich gegenüber heutigen Metall-Oxid-Halb­leitern.

KIT / RK

Content Ad

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Bringen Sie Ihre Messungen auf ein neues Level - wie weltweit bereits mehr als 1000 Labore vor Ihnen. Der MFLI Lock-In Verstärker setzt Maßstäbe in der Signalanalyse und in einem herausragenden Signal-Rausch-Verhältnis.

Anbieter des Monats

SmarAct GmbH

SmarAct GmbH

Mit der Entwicklung und Produktion von marktführenden Lösungen im Bereich hochpräziser Positioniertechnik, Automatisierungslösungen und Metrologie begleitet die SmarAct Group ihre Kunden zuverlässig bei der Realisierung ihrer Ziele.

Meist gelesen

Themen