06.06.2017

Neues Zentrum für Spin-Phänomene

Laboratory for Advanced Spin Engineering soll 2020 in Kaiserslautern eröffnen.

Auf dem Campus der Tech­nischen Uni­versität Kaisers­lautern entsteht bis 2020 ein neues Forschungs­gebäude. Im Labora­tory for Advanced Spin Engi­neering, kurz LASE, werden Forscher aus Physik, Chemie, und den Ingenieur­wissenschaften Spin-Phänomenen auf den Grund gehen. Diese machen viele Techno­logien wie beispiels­weise das Speichern großer Daten erst möglich. Heute fand der Spaten­stich für das neue Forschungs­labor statt.

Abb.: Ein Modell des neuen Forschungsgebäudes für das Laboratory for Advanced Spin Engineering LASE in Kaiserslautern. (Bild: LBB Ndl. Kl. / P+B R. Becker Architekten GmbH Berlin)

Wenn wir heute Musik und Videos trotz riesiger Daten­mengen aus dem Internet streamen können oder unsere Autos dank Anti­blockier­system sicher bremsen, verdanken wir das der Spin-Forschung. Der Eigen­drehimpuls von Elektron oder Proton bildet die Grundlage für alle magne­tischen Phänomene. Techno­logisch sind solche Phänomene heut­zutage vor allem für das schnelle Speichern großer Daten­mengen und die Entwicklung moderner Sensoren interes­sant. An der TU Kaisers­lautern arbeiten Forscher­teams aus unter­schiedlichen Disziplinen schon lange an ver­schiedenen Spin-Phänomen. Gleich in vier von sieben Sonder­forschungs­bereichen beschäftigen sich die Wissen­schaftler mit der Thematik. „Dies unter­streicht die erheb­liche Bedeutung dieses Forschungs­gebietes für unseren Standort“, sagt der LASE-Sprecher Martin Aeschli­mann. „Was bis jetzt fehlte, war ein gemein­sames Dach für all diese Forschungs­vorhaben, und genau das wird unser Forschungs­neubau LASE bieten.“

Rund 100 Wissen­schaftler aus Chemie, Physik und den Ingenieur­wissenschaften werden ab 2020 Labore und Büros beziehen, um bekannte Anwen­dungen des Spins besser zu erforschen und um neue Techniken zu ent­wickeln. Auch der wissen­schaftliche Nachwuchs wird in LASE seinen Platz haben. Stu­dierende können schon während des Studiums bei Forschungs­projekten mitwirken und Dok­toranden haben die Möglich­keit, an modernsten Geräten und in inter­disziplinären Teams zu forschen. „Das künftige Forschungs­gebäude LASE belegt, dass wir an der TU Kaisers­lautern auf dem Gebiet der Spin-Forschung hervor­ragend aufge­stellt sind. Der Neubau wird eine sichtbare Strahl­kraft weit über unseren Campus und die Region hinaus entwickeln“, sagt Universitäts­präsident Helmut J. Schmidt.

Das Gebäude wird eine Nutzfläche von über 3300 Quadrat­metern haben und mit modernsten Forschungs­geräten ausge­stattet sein. So erlauben beispiels­weise hoch­auflösende Helium­mikroskope einen besseren Blick auf Nano­strukturen von modernen magne­tischen Sensoren und Speicher­elementen. Auch andere Forschungs­methoden wie ultra­kurze Röntgen­laserpulse werden den Arbeits­alltag bestimmen. Geplant ist des Weiteren, dass das Nano Struc­turing Center (NSC) der TU Kaisers­lautern im Neubau unterkommt. Dazu soll unter anderem ein hoch­moderner Reinraum einge­richtet werden. Beim Bau des Gebäudes müssen besondere technische Anfor­derungen berück­sichtigt werden, dazu zählen unter anderem die Stabilität der Raum­temperatur, Erschütterungs­sicherheit, Vermeidung von Licht­einfall und die Reinheit der Labor­luft.

Auch der rhein­land-pfälzische Wissenschafts­minister Konrad Wolf zeigt sich erfreut: „Dass die Landes­förderung in der Forschungs­initiative kata­lytische Wirkung hat, zeigen zahl­reiche Erfolge, die die Techn­ische Uni­versität Kaisers­lautern und ihre For­scherinnen und Forscher an der Schnitt­stelle von Physik, Chemie und Material­wissenschaften erreicht haben. Der Forschungs­bau ist hierfür ebenso Ausweis wie die Sonderforschungs­bereiche der Deutschen Forschungs­gemeinschaft und zahl­reiche weitere Drittmittel­einwerbungen.“ Der Bund und das Land Rheinland-Pfalz stellen für den Bau rund 40 Millionen Euro zur Verfügung. Zusätzlich gibt es für acht neue Groß­geräte Mittel in Höhe von 6,8 Millionen Euro.

TU KL / JOL

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen