06.12.2017

Nichtlinearität in magneto-plasmonischen Strukturen

Phänomen könnte für integrierte nanooptische Systeme genutzt werden.

Die Untersuchung nicht­linearer Phänomene in magneto-plas­monischen Wellen­leitern ist von großem Interesse, nicht nur wegen ihrer grund­legenden Bedeutung, sondern auch für potenzielle Anwendungen in inte­grierten nano­optischen Systemen für die Informations­verarbeitung. Kürzlich hat Joachim Herrmann vom Max-Born-Institut in Berlin MBI in Zusammen­arbeit mit auswärtigen Kooperations­partnern einen neuen Typ einer ultra­schnellen Nicht­linearität dritter Ordnung von Oberflächen-Plasmon-Polari­tonen (SPP) in planaren magneto-plas­monischen Strukturen vorausgesagt, die auf dem inversen Faraday-Effekt beruht.

Abb.: Eine magneto-plasmonische Struktur kann auf ferromagnetischen Grenzschichten zwischen Metallen und Dielektrika basieren. (Bild: MBI)

Im Speziellen zeigt die Forschungs­gruppe, dass SPPs mit einer longi­tudinalen Komponente des elek­trischen Feldes in einer dünnen magne­tischen Schicht durch den inversen Faraday-Effekt (IFE) ein trans­versales magne­tisches Feld erzeugen können und die Rückwirkung dieses Effekts auf die Plasmon-Aus­breitung zu einer ultra­schnellen Nicht­linearität dritter Ordnung führt. Die Suszep­tibilität der neuen Nicht­linearität übertrifft die des optischen Kerr-Effekts von typischen dielek­trischen Materialien um fünf Größen­ordnungen und die von Gold um zwei Größen­ordnungen.

In einem mit zirkular polari­siertem Licht bestrahlten magne­tischen Material wird eine Magne­tisierung längs des Wellen­vektors erzeugt. Bei diesem inversen Faraday-Effekt wird das Vorzeichen der Licht-indu­zierten Magne­tisierung durch die Heli­zität des einfallenden Lichts bestimmt, und die Magne­tisierung verschwindet für linear polari­siertes Licht. Links- und rechts-polari­siertes Licht induziert eine Magneti­sierung von entgegen­gesetztem Vorzeichen. Während Licht nicht in eine dünne metal­lische Schicht eindringt, können unter geeigneten Bedingungen Ober­flächen-Plasmon-Polari­tonen angeregt werden, die sich längs der Oberfläche ausbreiten. Da SPPs eine longi­tudinale Komponente des elektrischen Feldes besitzen, kann sogar linear polari­siertes einfal­lendes Licht eine Magne­tisierung durch die Plasmonen erzeugen, die durch das ein­fallende Licht angeregt werden. Die Plasmonen sind jedoch nicht im herkömm­lichen Sinn zirkular polari­siert.

Um diesen neuen Typ einer Nicht­linearität zu quanti­fizieren, wurde von der Gruppe eine analytische Formel für die IFE-bedingte nicht­lineare Suszep­tibilität von planaren magneto-plas­monischen Strukturen unter Nutzung des Lorentz-Rezi­prozitäts-Theorem abgeleitet. Die neue IFE-bezogene Nicht­linearität spielt bei der SPP-Ausbreitung eine analoge Rolle wie der optische Kerr-Effekt; sie entsteht jedoch durch einen anderen physika­lischen Mecha­nismus und unterscheidet sich von der des optischen Kerr-Effekts durch ihren Betrag, ihrer Frequenz­abhängigkeit und ihrer Abhängigkeit von Material­parametern.

Magneto-plas­monische Strukturen eröffnen die Möglich­keit für eine neue Klasse von nanoop­tischen Elementen, die für Schlüssel­anwendungen in der Nano­informations­technik bedeutsam sind. Diese Ergeb­nisse können zu vielver­sprechenden und wichtigen Anwen­dungen in diesem Gebiet führen.

FVB / MBI / JOL

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Meist gelesen

Themen