10.10.2012

Nobelpreis für Physik 2012 – Glückwünsche der DPG

Die DPG gratuliert den beiden Nobelpreisträgern für Physik, Serge Haroche und David Wineland, beide Träger des gemeinsam mit der OSA vergebenen Herbert-Walther-Preises.

„Live aus Stockholm“ – unter diesem Motto lud die Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG) bereits zum dritten Mal Physiker und Journalisten zum Nobelpreis „Public Viewing“ ins Magnus-Haus der DPG in Berlin. Eingestimmt von Grußworten von Torbjörn Haak, Gesandter der schwedischen Botschaft, und Prof. Dr. Johanna Stachel, Präsidentin der DPG, verfolgten die Gäste per Live-Stream gespannt die Preisverleihung aus Stockholm an die Physiknobelpreisträger Serge Haroche (Frankreich) und David J. Wineland (USA).

Abb.: DPG-Präsidentin Johanna Stachel und Torbjörn Haak von der schwedischen Botschaft (Bild: DPG)

Kurze Zeit später springt das Bild der großen Leinwand um. Zu sehen ist nun in einer exklusiven Live-Schaltung Professor Lars Brink, Mitglied des Nobel-Komitees. So erfahren die Anwesenden die Motive der Jury kurz nach der Verleihung aus erster Hand.

Im Anschluss beginnt im Magnus-Haus die große Fragestunde. Die anwesenden Medienvertreter nutzen intensiv den breiten Pool an Fachexperten. Trifft diese Auszeichnung des Komitees im Raum auf Zustimmung? Womit haben sich die Preisträger – die beide auch Träger des gemeinsam von der Deutschen Physikalischen Gesellschaft und der Optical Society of America OSA vergebenen Herbert-Walther-Preises sind Wineland 2009, Haroche 2010 –, genau beschäftigt? Welche Alltaganwendungen entspringen aus ihrer Arbeit? Nachdem alle Journalisten versorgt sind, wird am schwedischen Büffet der gemütliche Ausklang einer gelungenen Veranstaltung eingeläutet.

Alljährliches Anliegen der DPG ist es, mit dieser Veranstaltung ein Forum zu schaffen, in dem sich Medienvertreter mit Fachleuten unmittelbar nach der Verkündung zwanglos über die Preisträger und ihre Arbeit austauschen können.

DPG / OD

Content Ad

Double-Pass AOM Clusters

Double-Pass AOM Clusters

Versatile opto-mechanical units that enable dynamic frequency control and amplitude modulation of laser light with high bandwidth, that can be combined with beam splitters, monitor diodes, shutters and other multicube™ components.

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Meist gelesen

Themen