14.02.2018

Oberflächenreinigung bis in den letzten Winkel

Vakuum-Flutreinigungsverfahren toppt Ultraschallbad und gewinnt 1. Preis Clean! 2018.

Immer wenn wir eine Wasser­flasche mit Kohlen­säure öffnen, sprudeln uns die platzen­den Blasen ent­gegen. Sie bilden sich beim Über­gang von der flüs­sigen zur gas­för­mi­gen Phase und sind Beispiel eines physika­lischen Pro­zes­ses, dessen Wirk­weise auch für die Reini­gung genutzt werden kann. Diese soge­nannte Nukle­ation hat die LPW Reini­gungs­systeme GmbH nun für ihre Reini­gungs­ver­fahren weiter­ent­wickelt und ist dafür mit dem 1. Preis Clean! 2018 ausge­zeichnet worden.

Abb.: Cyclic Nucleation process (CNp): Der tief im Kanal sitzende Schmutz bietet einen Nukle­ations­kern für die sich um ihn bildende Gas­blase (links). Beim Aus­treten der Gas­blasen aus dem engen Spalt trans­portieren diese den Schmutz hinaus und von der Ober­fläche weg (mittig und rechts). (Bild: LPW)

Die „Cyclic Nucleation process (CNp)“-Techno­logie arbeitet nach dem Prin­zip der zyklischen Nukle­ation, einem Unter­druck­verfahren mit beson­deren Stärken bei der Reini­gung von kapillaren Strukturen und kom­plexen Geo­me­trien, wie sie überall in der indus­triellen Produk­tion vorkommen:

In einem mit Reini­gungs­flüssig­keit oder Spül­flüssig­keit gefüllten ge­schlos­senen Behälter wird der Druck soweit abgesenkt, bis sich Blasen im Be­häl­ter und direkt auf allen Ober­flächen bilden, gerade auch in komplexen Struk­turen wie etwa feinsten lang­gestreck­ten Hohl­räumen, soge­nann­ten Kapil­laren und Boh­run­gen. Bei plötzlicher Weg­nahme des Unter­drucks fallen die ent­stan­denen Dampf­blasen wieder in sich zusam­men. Die Implo­sion erzeugt eine soge­nann­te Druck­wechsel­kraft, die mecha­nisch auf die Bauteil­ober­fläche wirkt und Verschmut­zungen unter­wandert und abhebt.

Das CNp-Verfahren bietet nicht nur wie bisher den Bereichen der Elek­tronik- und Halb­leiter­indus­trie, der Medizin­technik sowie der opti­schen Indu­strie eine prozess­sichere Reini­gung. Auch für Reini­gungs­auf­gaben aus vielen anderen Industrie­bereichen, etwa der Auto­mobil­indus­trie, eignet sich die zyklische Nukleation. Beispiele sind feine Boh­run­gen in der Kraft­stoff- Einspritz­technologie sowie verdeckte und kom­plexe Innen­geo­metrien wie in Kühl­ele­menten oder bei Schüttgut.

IPA / LK

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen