02.10.2007

OLED-Fernseher serienreif

Der japanische Elektronik-Konzern Sony bringt im Dezember den weltweit ersten Fernseher mit einem Bildschirm aus organischen LEDs (OLED) auf den Markt.

OLED-Fernseher serienreif

Tokio (dpa) - Der japanische Elektronik-Konzern Sony bringt im Dezember den weltweit ersten Fernseher mit einem Bildschirm aus organischen LEDs (OLED) auf den Markt. Das Gerät mit einer Bildschirm-Diagonale von 11 Zoll (28 cm) soll in Japan 200.000 Yen (gut 1200 Euro) kosten, wie Sony am Montag mitteilte. Die Vorteile der OLED-Technik sind ein niedrigerer Stromverbrauch, dünnere Bildschirme und starke Kontrast-Werte. Probleme waren bisher allerdings unter anderem die Lebensdauer der Bildschirme sowie die Produktionstechnologie. Sony nahm im September die Serienfertigung auf. Die Lebenszeit des Displays soll 30.000 Stunden betragen.

Der Fernseher mit der Bezeichnung «XEL-1» soll die Vorzüge der OLED-Technik so gut es geht ausschöpfen. So ist sein Bildschirm nur drei Millimeter dick. Der Kontrast wird mit 1.000.000:1 angegeben. «Er übertrifft die Grenzen unserer Messtechnik», hieß es bei Sony dazu. Der Stromverbrauch des Fernsehers soll bei 45 Watt liegen. Da bei der OLED-Technologie flexible organische Halbleiter in einem Spannungsfeld zum Leuchten gebracht werden, entfällt eine stromfressende Hintergrundbeleuchtung. Zudem könnten auch dünne und biegsame OLED-Displays produziert werden.

Das Display des Sony-Fernsehers hat eine Auflösung von 960 mal 540 Bildpunkten, das Gewicht beträgt zwei Kilogramm. Dem XEL-1 sollen Geräte mit größeren Bildschirmen folgen.

Weitere Infos:

Anbieter des Monats

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Das Unternehmen wurde 1989 von Dr. Karl Eberl als Spin-off des Walter-Schottky-Instituts der Technischen Universität München gegründet und hat seinen Sitz in Weil der Stadt bei Stuttgart.

Content-Ad

Park FX200 | Das fortschrittlichste AFM für 200-mm-Proben

Park FX200 | Das fortschrittlichste AFM für 200-mm-Proben

Das Park FX200 ist ideal für Forschung und Industrie zur automatisierten Messung von bis zu 200mm großen Proben und bietet bedeutende Fortschritte in der AFM-Technologie

Meist gelesen

Themen