15.03.2018

Optimierte Röntgenanalyse

Verbesserung der nativen Massenspektrometrie soll Proteinstrukturen schneller aufklären.

Für das gemeinsame Projekt „MS SPIDOC“ zur Erforschung der Struktur­dynamik von Proteinen am neuen Röntgen-Freie-Elektronen-Laser European XFEL erhalten das Heinrich-Pette-Institut, Leibniz-Institut für Experimentelle Virologie (HPI) und seine Projekt­partner rund 3,7 Millionen Euro. Ziel des Projektes ist ein neuartiger Massen­spektrometer-Prototyp für eine optimierte Einzel­molekül­abbildung.

Für die Entwicklung neuer Impf­stoffe und Medikamente gegen Infektions­krankheiten ist nicht nur das Verständnis der zugrunde liegenden Struktur der beteiligten Biomoleküle entscheidend, sondern auch deren Dynamik. Die Einzel­partikel­abbildung an Freie-Elektronen-Lasern wie dem European XFEL in Schenefeld bei Hamburg bietet die Möglichkeit, Moment­aufnahmen von verschiedenen Protein­strukturen zu einer Art „molekularen Film“ zusammen­zusetzen. Häufig ist dabei jedoch der Proben­verbrauch hoch, es gibt lange Daten­verarbeitungs­zeiten und eine hohe Hinter­grund­streuung.

Die Forscher des „MS SPIDOC“-Projekts wollen einen Massen­spektrometer-Prototypen mit eigenem Experimentier­kammer­proto­typen für den European XFEL entwickeln, der es erlaubt, Protein­komplexe für die Einzel­molekül­abbildung nach ihrer Masse und Form zu selektieren. Durch diese Selektion lassen sich gezielt Übergangs­zustände ablichten und die Daten­analyse immens beschleunigen.

„Ein wichtiger Aspekt des Projekts ist die Ausrichtung der Protein­komplexe anhand ihres Dipol­moments, was große Vorteile für die Analyse und Daten­nahme bringen würde“, erklärt Charlotte Uetrecht, Leiterin der Nachwuchs­gruppe „Dynamik viraler Strukturen“ am HPI. „Erste theoretische Betrachtungen zeigen, dass dies möglich ist. Wir wollen das vertiefen und ein entsprechendes Modul in den Prototypen einbauen.“

HPI / DE

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen