13.12.2013

Optische Kommunikation mit Turbo

Das Photonic Communications Lab der Hochschule Harz erhält neues Großgerät zur Erforschung ultraschneller Datenübertragung.

Das Photonic Communications Lab (pcl) unter der Leitung von Ulrich Fischer-Hirchert, Hochschullehrer für Nachrichtentechnik am Fachbereich Automatisierung und Informatik der Hochschule Harz, beschäftigt sich seit Jahren international erfolgreich mit der optischen Kommunikationstechnik im sichtbaren Wellenlängenbereich. Dabei nutzen pcl-Forscher die innovative optische Polymerfaser (POF) als Übertragungsmedium. Nun ist es ihnen gelungen, durch die renommierte Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) ein Großgerät im Wert von einer viertel Million Euro zu finanzieren. Die Arbeiten der Harzer Wissenschaftler wurden als Spitzenforschung bewertet. „Das ist eine ganz besondere Ehre für uns, denn Fachhochschulen kommen nur selten in den Genuss einer DFG-Großgeräteförderung“, betont Matthias Haupt. Neben Fischer-Hirchert zeichnet er für das Labor verantwortlich, das im Innovations- und Gründerzentrum Wernigerode angesiedelt ist.

Abb.: Matthias Haupt vom Photonic Communications Lab der Hochschule Harz testet das neue von der DFG finanzierte Großgerät. (Bild: HS Harz)

Das Großgerät – ein Analysesystem für hochbitratige Datenübertragung – erscheint nach außen nur als Kombination grauer Kästen, hat jedoch innere Werte: Es besteht aus einer mehrkanaligen Einheit zur Erzeugung von Datenströmen und einer Auswerteeinheit zur Analyse der übertragenden Daten. „Die Möglichkeit, sehr hohe Datenraten über vier Kanäle gleichzeitig zu übertragen, ist dabei der Clou – kaum eine Forschungseinrichtung verfügt über solche Voraussetzungen, üblich sind sonst nur maximal zwei Kanäle“, so Haupt, Alumnus der TU Braunschweig, weiter. „Mit dem Gerät können wir unsere hervorgehobene Stellung im Bereich der optischen Kurzstreckenkommunikation weiter ausbauen. Genau diese Förderung hat uns gefehlt, um diese Technologie langfristig in der Region zu verankern und Standortvorteile zu generieren“, so Labor-Leiter Fischer-Hirchert.

Erste Messungen zeigen, dass die Wissenschaftler in der Lange sein werden, einen weltweiten Geschwindigkeitsrekord für die optische Polymerfaser aufzustellen – dabei haben sie auch stets praktische Ziele vor Augen. „Obwohl die Forschungsarbeiten noch einen grundlegenden Charakter aufweisen, wollen wir die gewonnenen Erkenntnisse schnellstmöglich in die wirtschaftsnahe Forschung überführen“, erklärt der Professor und betont: „Wir werden das Potential der Kunststofffaser deutlich machen, schon jetzt ist eine hochbitratige Übertragung möglich, an die früher niemand geglaubt hat“. Die zukunftsweisende Technologie soll vor allem im hochauflösenden TV sowie bei der Datenübertragung im Flugzeug oder im Auto zum Einsatz kommen.

HS Harz / DE

Content Ad

Double-Pass AOM Clusters

Double-Pass AOM Clusters

Versatile opto-mechanical units that enable dynamic frequency control and amplitude modulation of laser light with high bandwidth, that can be combined with beam splitters, monitor diodes, shutters and other multicube™ components.

Anbieter des Monats

Edmund Optics GmbH

Edmund Optics GmbH

With over 80 years of experience, Edmund Optics® is a trusted provider of high-quality optical components and solutions, serving a variety of markets including Life Sciences, Biomedical, Industrial Inspection, Semiconductor, and R&D. The company employs over 1.300 people across 19 global locations and continues to grow.

Meist gelesen

Themen